Seit über 25 Jahren geben die Aussteller der ZOW, die vom 3. bis 5. Mai in Bad Salzuflen stattfinden wird, in einem der weltgrößten Cluster der Möbelbranche mit ihren Produktneuheiten der Küchen-, Polster- und Wohnmöbelindustrie wichtige Impulse. Aber auch die Automobilindustrie, der Caravan-, Schiffs- oder Waggonbau sowie der Laden- und Innenausbau profitieren unmittelbar. Um die Vorteile der verdichteten Werkstattatmosphäre der ZOW zur Inspiration und zum Netzwerken, zur Produktentwicklung live vor Ort und einer regen Ordertätigkeit, wissen Aussteller wie Besucher. Ein weiterer wichtiger Benefit der Branchenplattform ist, dass sie für die pandemiebedingten Beschaffungs- und Logistikprobleme der Möbelindustrie ein wichtiger Lösungsfindungspunkt wird sein können. Die Messe bietet sich daher als Plattform für Unternehmen an, die mit ihren innovativen Ansätzen punkten, und für Besucher, die nach Lösungen suchen.
Dass das Konzept aufgeht, zeigt die bisherigen Ausstelleranmeldungen: Neben den bereits bekannten, hier nur beispielhaft genannten Ausstellern wie Häfele, Italiana Ferramenta, Kleiberit, Kröning, Lignadecor, Owi, Salice oder Titus sind unlängst weitere klangvolle Namen hinzugestoßen. Mit ihrer ZOW-Präsenz ihren Wettbewerbern voraus sind unter anderem nun auch der Massivholzteilehersteller Aerzener Bastkunst, der Ummantelungsspezialist BHK Holz und Kunststoff, der Kantenanbieter Boyut Plastik Profil aus Istanbul, die Oberflächenspezialisten Decor Druck Leipzig sowie Dekora Pur, der dänische Zubehörlieferant HT Bendix, HWB Furniere, die Softwareschmiede Imos AG, Senosan aus Österreich sowie Deco-Form mit hochwertigen Produkten aus Kunststoff und nicht zuletzt der belgische Funktionsbeschläge-Profi Van Hoecke.