Während der Dutch Design Week in Eindhoven launchte der Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V. (Heimtex) dort am 25. Oktober mit House of Textile ein erstes ambitioniertes Projekt zur Imagesteigerung von Heimtextilien.
Seit jeher sind Textilien Teil verschiedenster Kulturen. Doch wie werden wir in Zukunft mit Heimtextilien wohnen, arbeiten und reisen? Wie sehen Heimtextilien der Zukunft aus? Welche Funktionen und Aufgaben können sie im Lebensraum des Menschen übernehmen? Wie werden Heimtextilien wieder zum Trendprodukt im Raum? Lässt sich das Image von Heimtextilien zum Positiven wenden? Diese Fragen stellt sich der Verband, und die Antworten erarbeitet der produktgruppenübergreifende Heimtex-Arbeitskreis Marketing, um langfristig Ideen und Konzepte zur Imagesteigerung von Heimtextilien anzustoßen. Erstes Projekt: House of Textile.
House of Textile beschäftigt sich mit dem textilen Raum der Zukunft. House of Textile ist mehr als nur ein neues Logo bzw. eine neue Marke in der Heimtextilien-Branche. Es ist die Schnittstelle zu Architekten, Entscheidern, Studierenden und Verbrauchern. Es ist ein Konzept, das sich in einem steten Weiterentwicklungsprozess befindet. Den Startschuss setzt die Aktion mit einem Wettbewerb für Studierende der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur und Textildesign, dessen Ergebnisse auf der Messe Heimtextil 2019 präsentiert werden. Martin Auerbach, Hauptgeschäftsführer Heimtex: „Textil ist Leben, Textil ist Bewegung, Textil ist Gefühl, Textil ist Veränderung, Textil ist Zukunft - aber wie sieht diese Zukunft aus? Sicherlich wird es neue Designs und neue textile Strukturen geben. Aber wie werden sich unsere Gesellschaft und ihre Beziehung zu Textilien weiterentwickeln? Mit dem Wettbewerb House of Textile wollen wir erkunden, wie wir in Zukunft mit Textilien in der Wohn- und Arbeitswelt leben.“
Die Aufgabenstellung für Studierende des Wintersemesters 2017/2018 und Sommersemesters 2018: Anfertigung eines Entwurfs für einen Raum von etwa 11 qm, der sich mit dem Thema „wohnen, arbeiten und reisen im Jahr 2025“ befasst und im Fall der Auswahl durch die Jury auf der Messe Heimtextil 2019 eins zu eins umgesetzt werden kann. Auf www.house-of-textile.com können Interessierte den kreativen Prozess der Konzeptphase des Wettbewerbs verfolgen.
Als House of Textile-Schirmherr und -Botschafter konnte der Heimtex-Verband den Amsterdamer Interior Designer Marty Lamers gewinnen, der als Interior Designer ganz nah dran am Thema Heimtextilien ist und durch seine Tätigkeit als Hauptdozent an der Design Academy Eindhoven weiß, was junge Kreative bewegt.
„I’m a Softie!“, sagt Marty Lamers, Interior Designer und House of Textile-Schirmherr und -Botschafter über sich selbst. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit textilen Produkten, unter anderem beim Objektteppichboden-Spezialisten Carpet Concept. Aktuell begleitet er den kreativen Designprozess bei Sander table+home. Seine Entwürfe wurden bereits mehrfach mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet. Als Schirmherr und Juror begleitet Lamers das Konzept House of Textile bis zur Messe Heimtextil 2019. Seine Motivation: „Glauben, Liebe und Leidenschaft für Textilien.“