Hailo

Keime in der Küche: Mehr Hygiene mit wenigen Tipps und intelligenten Produkten

Keime, Viren, Bakterien – im eigenen Haushalt lauern einige Gesundheitsgefahren, besonders in der Küche. Schützen kann man sich mit ein paar einfachen Hygiene-Tricks und intelligenten Produktlösungen, wie dem antibakteriellen Einbau-Abfalltrennsystem von Hailo, Tandem AntiBak, oder dem berührungslosen Türöffner Libero 3.0.

Schädliche Bakterien, Viren und Keime sind dort am stärksten verbreitet, wo sie am bedenklichsten sind: in der Küche. Die meisten der Bakterien tun ihr gutes Werk etwa im Darm oder auf der Haut und sind wichtig für die Gesundheit. Allerdings ist etwa ein Prozent dieser Einzeller für den Menschen gesundheitsgefährdend. Auch Viren und andere Keime bergen Risiken für die Gesundheit.

Einrichtung: die richtigen Produkte wählen

Experten empfehlen, den unerwünschten Küchenbewohnern nicht mit Desinfektionsmitteln den Garaus zu machen. Denn Desinfektionsmittel vernichten auch jene Bakterien, die für den Menschen wichtig sind. Besser ist es, sie dort zu bekämpfen, wo man Speisen zubereitet oder an Orten, mit denen man während der Arbeitsvorgänge in Kontakt kommt. Es gibt zum Beispiel heute Oberflächen, die es Keimen & Co. erschweren, sich dort anzusiedeln.

Auch an anderer Stelle helfen intelligente Produkte: Zum Beispiel das antibakterielle Einbau-Abfalltrennsystem Tandem AntiBak von Hailo, das dank der speziellen Struktur der eingesetzten Kunststoffe die Vermehrung von Krankheitserregern jeglicher Art verhindert. Auch für den Arbeitsprozess hat Hailo eine Lösung im Portfolio: den smarten Türöffner Libero 3.0. Dieser Haushaltshelfer unterstützt besonders, wenn man beim Zubereiten von Speisen in der Küche keine Hand frei hat. Per Fußbedienung oder Sprachsteuerung wird der Müllschrank-Auszug automatisch geöffnet – berührungslos und hygienisch. So kommt man beim Kochen nicht in direkten Kontakt mit Gefahrenzonen wie dem Abfallbehälter. Ein Kontaminieren der Lebensmittel durch Krankheitserreger wird deutlich unwahrscheinlicher.

Hygieneregeln im Alltag

Darüber hinaus gibt es Verhaltensregeln und Hygienemaßnahmen, die im Alltag berücksichtigt werden sollten.

1. Verderbliche Lebensmittel kühlen

Dass Bakterien sich vermehren, lässt sich durch Kühlung verlangsamen oder stoppen. Leicht verderbliche Lebensmittel sollten immer gut gekühlt transportiert und aufbewahrt werden.

2. Auf persönliche Hygiene achten

Bei der Verarbeitung von Lebensmitteln hilft persönliche Hygiene wie saubere Kleidung, häufiges Händewaschen und gereinigte Fingernägel gegen die Verunreinigung der Speisen. Zwischen den Arbeitsgängen sollten die Hände gewaschen werden.

3. Arbeitsbereiche sauber halten

Da Keime auf Flächen und Gegenständen für eine Weile überleben können, sollte generell auf Hygiene in der Küche geachtet werden. Hier helfen regelmäßige Reinigung und antibakterielle Oberflächen. Geschirr, Besteck, Schneidebretter und weitere Küchenutensilien sollten nach der Nutzung mit warmem Wasser und Spülmittel gespült werden. Alle Flächen sollten regelmäßig mit Reinigungsmittel gesäubert und gut abgetrocknet werden.

4. Die Hilfsmittel im Blick behalten

Auch bei den Hygienehelfern selbst ist auf Sauberkeit zu achten. Tücher, Schwämme und Bürsten sollten nach Funktion getrennt werden. Außerdem ist regelmäßiges Waschen bei mindestens 60 °C bzw. das gelegentliche Austauschen ratsam.

Mehr Infos zu den beiden Produkten Hailo Tandem AntiBak und Hailo Libero 3.0 auf www.hailo-einbautechnik.de.

Diese Seite teilen