Zur Verstärkung der Vertriebsaktivitäten ist Poggenpohl mit dem chinesischen Möbelhändler Red Star Macalline Group Corporation Ltd. zusammengerückt. Unter dem Namen Poggenpohl Shanghai Trading Ltd. wird in Kürze ein neues Joint Venture seine Arbeit aufnehmen.
Seit 1998 hat sich die Red Star Macalline Group (RSM) zu einem der führenden Unternehmen Chinas im Bereich Commercial Real Estate entwickelt und verwaltet aktuell 300 auf Home Furnishing spezialisierte Shopping-Malls sowie rund 360 Center für Heimbedarf. Aktuell beschäftigt das seit 2015 börsennotierte Unternehmen, ebenfalls mit Sitz in Shanghai, 22 621 Mitarbeiter.
Poggenpohl ist bereits seit mehr als 15 Jahren im chinesischen Markt aktiv. Für CEO Gernot Mang ist die neue Verbindung Teil der Internationalisierungsstrategie: „Die Gründung des Joint Ventures ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu nachhaltigem Wachstum. China ist ein Schlüsselmarkt für Poggenpohl. Mit Red Star Macalline haben wir einen starken Partner gefunden, der uns den Marktzugang erleichtert und unsere Expansion mit seiner Vertriebsexpertise unterstützt.“ Zugleich stellt er klar: „Bei der Produktion unserer Küchen setzen wir weiterhin auf ‚Made in Herford‘.“
Darüber hinaus hat Mang unter dem Obertitel „Der Standard Poggenpohl“ weitere Wegmarken für die Traditionsmarke gesetzt. So soll diese künftig auch für jüngere Zielgruppen attraktiver und im Preis erschwinglicher werden. Dabei strebt er eine erweiterte Definition von „Luxus“ an, was bereits durch die zur Küchenmeile vorgestellte „Premium Kollektion“ untermauert wurde.
Ebenso werden Investitionen angekündigt. Diese beinhalten Vertriebsaktivitäten wie u.a. die Eröffnung eines Flagship Stores in New York noch im Herbst 2019 und auch den Ausbau der Produktion in Herford. Insgesamt arbeitet das Unternehmen mit 400 Studios weltweit zusammen. Zur Milan Design Week im April 2020 wird zudem ein neues Produkt, das mit Porsche Design entwickelt wurde, lanciert.
Nach Siematic, RWK & Kuhlmann und Warendorf ist dies ein weiteres Beispiel für das Heranrücken chinesischer Unternehmen an die deutsche Küchenmöbelindustrie, die sich den Ruf als "Weltmeister" ihrer Art erobert hat.