Gemeinschaftlich erzielte der Alliance-Verband im Jahr 2022 mit seinem Schwesterverband Küchenring und dem Kooperationsverband KüchenTreff insgesamt eine Umsatzsteigerung von 7,91 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieses Resultat verkündete Marko Steinmeier, verantwortlich für Controlling und Einkauf innerhalb der Geschäftsführung des Alliance-Verbandes, während der Jahreshauptversammlung in Berlin, die diesmal in einem neuen, spannenden Format abgehalten wurde. Neben der traditionellen Vorstellung der Jahresbilanz und der Zukunftspläne des Verbandes bot die diesjährige JHV ein umfangreiches Rahmenprogramm. Unternehmensberaterin und Sachbuchautorin Daniela A. Ben Said führte durch die Veranstaltung und wurde dabei von diversen Keynote-Speakern begleitet.
„Die Zahlen haben uns positiv überrascht. Trotz äußerlicher Einwirkungen wie Corona, der Inflation oder dem Krieg in der Ukraine haben unsere Händler mit viel Engagement und Hingabe ein überragendes Ergebnis von knapp 8 Prozent Wachstum allein für den Alliance-Verband erzielt. Dafür bedanken wir uns ausdrücklich bei Ihnen allen“, sagte Steinmeier sichtlich zufrieden. Volker Peeck, Aufsichtsratsvorsitzender, bekräftigte diese Beurteilung über den Ausgang des letzten Geschäftsjahres: „Ohne den Einsatz aller Mitarbeiter:innen wären diese grandiosen Ergebnisse nicht möglich gewesen.“ Besonders erfreulich sei gewesen, dass der Alliance-Verband nach einer langen Pause endlich wieder mit eigenen Messen vertreten war. „Persönlicher Kontakt und Gespräche sind nicht zu ersetzen“, so Peeck.
„Der Verbund aus Alliance, Küchenring und KüchenTreff hat sich in den letzten beiden Jahren sehr positiv entwickelt, sowohl im Innenverhältnis als auch in der Wahrnehmung zur Industrie. Ein tolles Beispiel dafür sind die diesjährigen Küchenkompetenztage“, fügt sein Stellvertreter Dr. Thorsten Brotz hinzu. Nach erfolgreicher Pick-up- und Ordermesse Ende 2022 fanden nach fünf Jahren „Abstinenz“ im März 2023 die KKT von Alliance und Küchenring wieder statt. Erstmals mit dabei war der gemeinsame Kooperationsverband KüchenTreff. Die Kraft der Dreierkonstellation war dabei deutlich spürbar. Das bestätigt auch Daniel Borgstedt, Geschäftsführer Alliance und KüchenTreff, und ergänzt: „Mit einem ZR-Jahresumsatz im Bereich Küchen von über 1,2 Milliarden Euro in 2022 für alle drei Verbände ist das ein toller erster gemeinsamer Aufschlag.“
In einer Talkrunde mit der Geschäftsführung des Alliance-Verbandes diskutiert Daniela A. Ben Said, Sachbuchautorin, Unternehmensberaterin und Moderatorin, über den Nutzen des Verbandes für seine Mitglieder und die Herausforderungen, vor denen die Verbundgruppe und die Branche stehen. „Wir helfen unseren Händlern dabei, kreative Konzepte zu entwickeln, um neue Zielgruppen zu erschließen und die Kund:innen auf die Fläche zu holen“, umriss Geschäftsführer Jürgen Feldmann die Aufgaben von Alliance. Mit der Modernisierung der Marke Der Preisbrecher, der Herausstellung der Fachsortimente sowie der Neukonzeptionierung der Eigenmarken „Casada“, „Planpolster“ und „Loft Designmöbel“ soll künftig eine optimale Kundenansprache gewährleistet werden. „So helfen wir unseren Händler:innen, neue Kundengruppen zu gewinnen, Vertrauen aufzubauen und die Endverbraucher:innen nachhaltig an sich zu binden.“
Kollege Marko Steinmeier ergänzt: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen wir als Gemeinschaft.“ Der genossenschaftliche Charakter des Alliance-Verbandes ist für Daniel Borgstedt nur ein Grund, sich für den Rheinbacher Möbel- und Marketingverband zu entscheiden: „Wir sind und waren ein starker Einkaufsverband – heute können wir uns deshalb zukunftsgerichteten Themen wie Digitalisierungskonzepten widmen.“ Die enge Kommunikation mit den Gesellschafter:innen über vielfältige Veranstaltungen stärke zudem den internen Erfahrungs- und Ideenaustausch, und die enge Einbindung der Geschäftsführung sei allen ein Anliegen. „So baut man Vertrauen auf“, sagt Marko Steinmeier, „indem wir uns auf Augenhöhe begegnen und kommunizieren.“
Digital wurde es dann auch mit Stammdaten-Manager Michael Sandring. Er stellte den Anwesenden den Alliance-Konfigurator vor, mit welchem sich Polstermöbel künftig fehlerfrei, flexibel und digital planen sowie direkt bestellen lassen. VK-Preislisten können zudem dank QR-Codes in Zukunft ebenfalls tagesaktuell abgerufen werden. Passend dazu erklärte Keynote-Speaker und IT-Sicherheitsspezialist Tobias Schrödel das Einmaleins digitaler Sicherheitslücken und warum Cybersicherheit bei jeder Maßnahme mitgedacht werden sollte. Florian Kaps, Gründer von Supersense, ergänzte in seinem Kurzvortrag, wie analoge Technologien im digitalen Zeitalter ein Zuhause finden können.
Zielstrebig blickte Dr. Brotz abschließend auf das kommende Jahr für den Alliance-Verband: „Unser Ziel muss es sein, für unsere Kunden die beste Alternative zur Großfläche zu sein.“ Der Fokus wird auf jenen Lieferanten und Produkten liegen, die dem Zeitgeist entsprechen und Kunden den größten Mehrwert bieten. Alliance ist und bleibt dafür sein Partner der Wahl: „Der familiäre Umgang, das gelebte Miteinander im Verband, gepaart mit guten und marktgerechten Einkaufskonditionen, machen Alliance für mich zum zukunftsfähigen Partner der Wahl – selbst nach fast 16 Jahren Mitgliedschaft.“
Auch Geschäftsführer Jürgen Feldmann kündigte einen spannenden Ausblick an: „Die im April gestartete Kampagne ‚Klartext‘ wird das ganze Jahr präsent sein und viele Einblicke in unseren Verband geben. Ebenso fokussieren wir uns auf die Ausbildung der Nachwuchs-Führungskräfte mit den Workshops Alliance Next Generation und Future Camp. Wir freuen uns auf eine weiterhin enge Zusammenarbeit mit den Händlern und Gesellschafter:innen und blicken in eine vielversprechende gemeinsame Zukunft.“