Im Herbst will Möbel Heinrich in Bad Nenndorf mit Umbau und Erweiterung fertig sein. Um 8.000 qm auf dann über 40.000 qm wächst das Stammhaus des Union-Mitglieds.

Möbel Heinrich

Im Herbst wird Neueröffnung gefeiert

Der Countdown läuft: Im Herbst will Möbel Heinrich in Bad Nenndorf mit Umbau und Erweiterung fertig sein. Um 8.000 qm auf dann über 40.000 qm wächst das Stammhaus des Union-Mitglieds. Damit stellt sich das Familienunternehmen in der stark umkämpften Region um Hannover für die Zukunft auf. Aktuell läuft der Teilräumungsverkauf.

Bislang präsentiert das Einrichtungshaus Möbel und Wohnaccessoires in 100 Markenstudios und 80 Fachabteilungen. Darunter sind ca. 400 Polstergarnituren, mehr als 200 Wohnprogramme, 200 Schlafzimmer und über 100 Markenküchen. Zu den Services für die Kunden zählen, zusätzlich zur persönlichen Fachberatung, ein Planungsservice, der lebenslange Kundendienst, die Wunschterminlieferung und der Tiefpreisgarantie auch die kostenlose Kinderbetreuung und das Restaurant „Kotelettschmiede“ mit über 200 Sitzplätzen. Ergänzt wird das Einkaufserlebnis durch regelmäßige Events und Aktionen für die ganze Familie.

Und im nächsten Jahr kann Möbel Heinrich auf eine traditionsreiche, 60-jährige Firmengeschichte zurückblicken: Die Story begann 1958 in Rodenberg mit einem kleinen Ladengeschäft. Gleichwohl wurde das erste richtige Möbelhaus mit einer VK-Fläche von 2.000 qm in Bad Nenndorf Mitte der 60er Jahre errichtet. Nächste Steps: die Übernahme des Möbelhauses Schlüter in Stadthagen (1976), Bau eines neuen Einrichtungshauses in Hameln (1979), Kauf von Möbel Regel in Kirchlengern (1982) und seit 1983 setzt das Unternehmen auch auf seine Discount-Schiene Mögrossa mit heute drei Niederlassungen.

Der nächste große Schritt, eine neue Dimension in der Möbelvermarktung, erreichte Möbel Heinrich 1998, als in Bad Nenndorf am Schnittpunkt der B65/B442, nur 500 m von der A2-Abfahrt entfernt, nach neunmonatiger Bauphase die neue Filiale mit mehr als 25.000 qm Verkaufsfläche eröffnet wurde, um das alte Haus auf der grünen Wiese abzulösen. Mit dem erweiterten Angebot konnten auch 200 neue Arbeitsplätze geschaffen werden, wodurch Möbel Heinrich mit rund 450 Arbeitnehmern zum größten Arbeitgeber der Region avancierte. Nur sechs Jahre später, 2004, folgte bereits die Erweiterung auf 35.000 qm sowie die Neueröffnung eines der modernsten Einrichtungshäuser Deutschlands. Und in der Zwischenzeit wurden auch die anderen Filialen erweitert und modernisiert. Auf einer Gesamtfläche von 110.000 qm beschäftigt Möbel Heinrich heute 600 Mitarbeiter.

Diese Seite teilen