Foto: Koelnmesse GmbH, Harald Fleissner

Kind + Jugend

Heute gestartet

Heute hat die „Kind + Jugend“ für drei Tage ihre Tore geöffnet. Auf dem Branchentreffpunkt der Baby- und Kleinkindausstattungsbranche zeigen rund 500 Aussteller aus 40 Ländern ein vielseitiges Angebot. Als reine Fachmesse spricht die „Kind + Jugend“ gezielt den internationalen Fach- und Großhandel, den Onlinehandel, Drogerie- und Möbelgeschäfte, Einkaufsverbände und Importeure an. Die Aussteller in diesem Jahr stammen aus allen Bereichen der Baby- und Kleinkindausstattung, also aus den Segmenten Kinderwagen, Kindersitze und -tragen, Kindermöbel und Kinderzimmereinrichtung, Sicherheit und Überwachung, Mode und Streetwear für Babys und schwangere Mütter, Spielzeug für Kleinkinder und natürlich Pflege und Ernährung.

Mit ihrem klaren Fachmessekonzept ist die „Kind + Jugend“ auch eine hervorragende Plattform für Start-Ups und junge Firmengründer, die ihren Geschäftsradius erweitern möchten. Erneut nutzen zehn Unternehmen aus neun Ländern, darunter aus Singapur, Lettland und Israel, die günstigen Beteiligungsmöglichkeiten der Start-Up-Area, um die Marktreife ihrer Produkte zu testen. Auch der Stand der Jungen innovativen Unternehmen, der vom deutschen Wirtschaftsministerium gefördert wird, präsentiert aufstrebende Firmen der Branche, in diesem Fall speziell aus Deutschland.

Das Trend Forum richtet sich mit seinen Vorträgen noch gezielter und konkreter auf die Bedürfnisse von Industrie und Handel aus. Trends im internationalen Kontext bleiben ein zentrales Thema, aber auch Online-Marketing wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Neben Experten von Trendbible werden z. B. Fachvorträge der Amazon-Marketing-Agentur Movesell Orientierung für zukünftige Entscheidungen bieten. Auch das Thema Nachhaltigkeit wird in Vorträgen aufgegriffen.

Als neues Thema greift die „Kind + Jugend“ mit der Sonderschau „Immersive Shopping“ auf. Gemeint sind innovative Technologien und Features, die in B2C- wie in B2C-Kanälen für die attraktive digitale Vermittlung von Produktinformationen und Produktkonfigurationen eingesetzt werden können. Dazu gehören z. B. Augmented Reality, 3D-Konfigurationen oder auch Games, die neben unterhaltsamen Elementen auch relevante Inhalte vermitteln. Die Sonderschau, die von Koelnmesse und ARkid von Fokus Kind Medien gemeinsam gestaltet wird, soll digitalen Businessmodellen Impulse und Ideen für ein erlebnisorientiertes Einkaufen geben.

Die nächste „Kind + Jugend“ wird vom 7. bis 9. September stattfinden.

Diese Seite teilen