Am 16. November veranstaltete der Servicepoint A30 zum 11. Mal das Herbstevent „Möbelvisionen“. Dort drehte sich alles um Materialtrends und darum, wie die Zuliefererbranche Innovationen in der Möbelindustrie vorantreibt. „Es hat uns erneut sehr viel Freude bereitet, an dem Trendfilter Möbelvisionen im Servicepoint A30 teilzunehmen. Wie immer waren die Vorträge sehr informativ, praxisbezogen und zukunftsweisend“, sagte Heidrun Brinkmeyer, Geschäftsführerin Marketing und Vertrieb von Ballerina Küchen. Neben informativen Präsentationen stand auch der Austausch und das Netzwerken im Fokus. Für die Initiatorin Katrin de Louw, Innenarchitektin und Trendexpertin, gehört das zu den zentralen Erfolgsfaktoren des Events: „Wir wollen die Akteure der Branche zusammenbringen, damit Ideen zirkulieren und Kooperationen eingegangen werden können und daraus Neues entstehen kann“, so Louw.
Zu den Referenten gehörten die beiden Juristen Dr. Bernhard Pfleiderer und Dr. Alexander Gonzáles, die anschaulich und praxisorientiert das Thema „Patente, Gebrauchsmuster und Designschutz“ erläuterten, Hannes Bäuerle, Gründer und Inhaber von raumPROBE, ein Portal für innovative Medien, und Zukunftsforscherin und Trendspezialistin Oona Horx-Strathern. In ihrem Vortrag erläuterte sie die Zukunft des Wohnens und die Macht der Megatrends. Gemeinsam mit ihrem Mann plante sie vor acht Jahren ein „Zukunftshaus“. Anhand dieser Erlebnisse griff sie Stichworte wie Co-Living (statt Co-Isolation), Micro-Wohnen, Konnektivität oder Mindful Living auf – ohne dabei abstrakte Worthülsen zu nutzen, sondern mit konkreten Beispielen und dicht an ihren individuellen Erfahrungen. Mit diesem Vortrag fand das Event einen würdigen Abschluss und den Termin für die nächste „Möbelvisionen“ am 8. März 2018 sollte man sich bereits vormerken. Dort rückt der Servicepoint A30 dann auf der Tagung „Kurzer Prozess“ technische Themen in den Fokus.