Traurige Nachricht: Gestern ist nach langer, schwerer Krankheit Hans Strothoff verstorben, drei Monate vor seinem 70. Geburtstag. Die Möbelbranche verliert mit ihm eine ihrer größten Persönlichkeiten. Er war stets umtriebig für den Küchen- und Möbelhandel engagiert.
Eine steile Karriere zeichnet den Weg von Hans Strothoff - ein echter Macher im besten Sinne. Nachdem er eine Ausbildung zum Industriekaufmann absolvierte, begann Strothoff 1969 seine berufliche Laufbahn in der Möbelbranche bei Asko Finnland Möbel. Bei Designo, wo er seit 1975 tätig war, stieg er schon bald in die Geschäftsführung auf.
1980 gründete er als 30-Jähriger die MHK in Frankfurt, seither hat er die immens gewachsene Kooperation an die Spitze der europäischen Küchen-Verbundgruppen geführt. In diesem Jahr wollte Strothoff eigentlich das 40-jährige Jubiläum der MHK Group feiern, was aber Corona-bedingt abgesagt werden musste. Auch in der Krise stand er an der Seite der MHK-Mitglieder und mobilisierte sofort eine umfassende Corona-Hilfe.
Aktuell gehören 3.264 Handelspartner im In- und Ausland zur Gruppe, deren Außenumsatz 2019 bei 6,642 Mrd. Euro lag. Das Franchisesystem Reddy, das Softwareunternehmen Carat, die Cronbank und vieles mehr sind Ergebnis seiner unternehmerischen Initiative. Über all die Jahre ist Hans Strothoff seiner Linie treu geblieben: immer nach vorn gehen, immer eine neue Idee und immer auch selbst das Heft in die Hand nehmen. Ein Unternehmer, ohne den die Branche ärmer ist. Ihn kennzeichneten leidenschaftliches Engagement für das Thema Küche, für den Mittelstand, für die Bildung. Bürgerengagement bewies er im Verein „Zukunft Dreieich“.
Darüber hinaus galt sein unermüdliches Engagement auch dem BVDM als langjähriger Präsident des Handelsverbandes Wohnen und Büro und als Vorstandsvorsitzender der Möfa. Er war Ehrensenator der Goethe-Universität Frankfurt und Gründer der Strothoff International School, erhielt die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und 2012 den Exzellenzpreis der Unternehmervereinigung Liberaler Mittelstand Hessen.
Hans Strothoff hinterlässt seine Frau Jutta, seine Tochter Claudia und Enkelkinder. Nach jahrzehntelanger Verbundenheit spricht der Ferdinand Holzmann Verlag der Familie und allen Mitarbeitern das Beileid aus.
In einem Nachruf gibt u. a. Werner Heilos als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der MHK Group und Wegbegleiter seiner Trauer Ausdruck: „Dass Hans Strothoff von uns gegangen ist, stellt für uns einen unfassbaren Verlust dar. Wir trauern um einen grandiosen Unternehmer, einen höchst kreativen Gründer und einen großartigen Menschen. Wir fühlen in diesen schweren Stunden mit der Familie von Hans Strothoff, der wir persönlich sehr verbunden sind.“ Die Branche habe Hans Strothoff als Menschen kennen- und schätzen gelernt, der nach vorn blickte – in die Zukunft dachte. Für ihn waren sowohl Gesellschafter als auch Industriepartner und Mitarbeiter seine Familie, so heißt es.
Der Nachruf erinnert nicht nur an die zahlreichen Dienstleistungen und weiteren Branchengruppierungen, die wie Carat, Cronbank, Reddy, Interdomus oder die Top Malermeister im Laufe der 40-jährigen Geschichte das Wachstum der MHK beschleunigt haben, sondern auch an die enge Verbindung zur Stadt Dreieich. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist sie Firmensitz der MHK-Europazentrale und auch Strothoffs Wahlheimat. Mit der Gründung des Vereins „Zukunft Dreieich – Integration und Nachhaltigkeit e. V.“ im Jahr 2014 gab er seiner Heimatstadt etwas von seinem persönlichen Erfolg zurück. Ziel des Vereins ist es, die Wohn- und Standortqualität der Stadt Dreieich zu erhöhen.
„Der Tod von Hans Strothoff hinterlässt eine große Lücke“, so Werner Heilos. „Doch unsere Gemeinschaft ist durch sein visionäres Handeln bestens gerüstet.“ Er hinterlasse einen kerngesunden Verband und habe bereits frühzeitig die Weichen für einen sicheren Fortbestand gestellt. Sein ausdrücklicher Wunsch war, dass die Gruppe auch nach seinem Ableben als Unternehmenseinheit bestehen bleibt.
„Wir versichern unseren Partnern in Handel, Handwerk und Industrie, dass wir die wirtschaftliche Stärke und die unternehmerische Kultur der MHK Group bewahren und gezielt ausbauen werden und auch künftig alle anstehenden Entscheidungen im Sinne von Hans Strothoff, seines Unternehmens und zum Erfolg aller treffen werden“, unterstreicht Werner Heilos. „An dieses Vermächtnis fühlen wir uns künftig mit ganzem Herzen und voller Kraft gebunden.“