Filetstück der neuen Fashion-Power-Zone in der New Yorker 5th Avenue ist der 8.000 qm große Uniqlo. (Foto: Umdasch)

Ebay-Studie

Handel ist Wandel - Die Zukunft ist aufregend, kreativ und serviceorientiert

Das Shopping verändert sich. Schwere Tüten wird in der Zukunft wahrscheinlich kein Verbraucher mehr vom Geschäft nach Hause tragen müssen. Denn beim Einkauf im Laden oder übers Internet werden Konsumenten direkt angeben können, wohin die Ware geliefert werden soll. Dies ist eines der Ergebnisse einer Befragung, die Ebay im Rahmen der Studie "Die Zukunft des Handels" unter Handelsexperten durchgeführt hat.

Demnach sind vor allem Ticketshops und Musikläden Auslaufmodelle. 72 Prozent der Verbraucher sagen voraus, dass sie Tickets in Zukunft nur noch per Handy oder Computer kaufen werden. Mehrheitlich sind Konsumenten auch bei elektronischen Medien (65%), Reisen (57%) und Büchern (55%) dieser Ansicht. Insgesamt wird der Anteil des Online-Kaufs bei allen Produkten weiter zunehmen: Während Verbraucher eigenen Schätzungen zufolge heute 41 Prozent der Produkte online erwerben, gehen sie davon aus, dass dieser Anteil zukünftig bei 46 Prozent liegen wird.

Der mobile Handel wird noch beträchtlicher wachsen - schätzungsweise von drei auf elf Prozent. Fast die Hälfe der Konsumenten (45%) kann sich vorstellen, in Zukunft nur noch online und mobil einzukaufen. Diese Bereitschaft wird mit schnelleren Lieferzeiten steigen: 60 Prozent gaben an, dass sie öfter online oder mobil bestellen würden, wenn die Ware noch am gleichen Tag geliefert würde.

Einigkeit zwischen Experten und Verbrauchern besteht jedoch auch darin, dass Ladengeschäfte nicht verschwinden werden. Bestimmte Produkte wird der Konsument nach Ansicht der Handelsexperten weiterhin vor dem Kauf sehen, fühlen und testen wollen. Verbraucher selbst gehen davon aus, dass vor allem Lebensmittel (89%), Fahrzeuge und Zubehör (85%), Möbel (85%) sowie Kleidung, Schuhe und Schmuck (78%) auch in Zukunft noch stationär erworben werden.

Reale Geschäfte werden sich aber mehr und mehr zu Showrooms entwickeln, in denen neuartige Präsentations- und Interaktionstechniken zum Einsatz kommen werden. Diese Entwicklung hält fast die Hälfte der Verbraucher (48%) für realistisch, ein weiteres Viertel (28%) für möglich.

Die Verschmelzung der sich ergänzenden Verkaufskanäle hat nach Meinung der Verbraucher auch Auswirkungen auf das Servicepersonal im Einzelhandel: Die Verbraucher sind mehrheitlich der Auffassung, dass das Personal in stationären Läden in Zukunft noch serviceorientierter sein muss (63%), noch besser beraten können (59%) und noch mehr über die angebotenen Produkte wissen muss (58%).

Für den Kunden sind die vielen Verkaufskanäle vor allem praktisch. ?Im Multi-Channel-Handel steckt enormes Potenzial. Die Kanäle werden so eng verschmelzen, dass die Kunden gar nicht mehr definieren können werden, ob sie gerade offline, online oder mobil einkaufen?, so Martin Tschopp, Geschäftsführer von Ebay in Deutschland.

Eine noch bedeutendere Rolle kommt in Zukunft der Logistik zu. "Denn direkt nach dem Kauf wird dem Kunden der Einkauf direkt aus dem Zentrallager zugeschickt, und das noch am selben Tag. Das wird für die Unternehmen auf Dauer billiger sein, als zu jeder Zeit alle Produkte vorrätig zu haben - und für die Konsumenten komfortabler", erklärt Experte Prof. Dr. Alexander Brem. In Zukunft wird dieses Modell vor allem durch schnellere Lieferzeiten praktikabel sein. In Großstädten halten die Experten und auch die Mehrheit der Verbraucher (70%) eine Lieferung innerhalb weniger Stunden für möglich. So ist es sehr gut vorstellbar, dass die ersten Tüten schon zu Hause stehen, wenn man vom Einkaufsbummel zurückkehrt.

Diese Seite teilen