Küchenquelle setzt bereits erfolgreich mixed reality in den Verkaufsgesprächen ein. Foto: Küchenquelle

Kiveda, EMMA, EMH

Gründen die neue Gesellschaft Home Furniture Group

Um den eingeleiteten Umbruch im Möbelmarkt durch die Ausweitung der technologiebasierten direct sales-Strategie im Wohnmöbelmarkt weiter voranzutreiben, wollen EMMA Capital, EMH und Minderheitsgesellschafter der Kiveda Group Holding, der Obergesellschaft von Küchenquelle, die neue Gesellschaft „Home Furniture Group“ (HFG) gründen. Dabei setzen sie auf die im Markt führende sogenannte mixed reality-Technologie von Island Labs, Berlin. „Die Kunden verlangen schon lange angesichts einer für sie so bedeutenden Anschaffung wie einer neuen Küche eine möglichst realitätsnahe Visualisierung. Mit der von küchenquelle eingesetzten und führenden mixed realityTechnologie können die Kunden absolut realitätsnah und zuhause ihre neue Küche erleben. Mit diesem Ansatz sehen wir großes Potential, auch in anderen Wohnmöbel-Bereichen und weiteren europäische Märkten signifikant Anteile zu gewinnen“, sagt Christian Neusser, Geschäftsführer der Kiveda Gruppe.

Küchenquelle mit Sitz in Nürnberg beschäftigt rund 130 Berater:innen , die ihren Kund:innen realitätsnahe Visualisierungen in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von rund 100 Mio. Euro und liefert rund 13.000 Küchen pro Jahr aus. In seinem Direktgeschäft wächst es seit Jahren zweistellig. Island Labs hat die mixed-reality-Planungssoftware „.rooms“ entwickelt und wurde von Microsoft als einer der zehn innovativsten Anwender von Microsoft HoloLens ausgezeichnet. Die Technologie von Island Labs ist bei Küchenquelle erfolgreich im Einsatz und wird Bestandteil der neuen HFG-Gruppe werden.

Die Basis der neuen Home Furniture Group bilden Küchenquelle und Island Labs. Die derzeitigen Haupt-Anteilseigner von Kiveda bleiben weiter engagiert. EMH Partners hatte 2016 in Küchenquelle investiert und in den folgenden Jahren den Umbau und die Transformation zu einem digitalisierten Unternehmen vorangetrieben. EMMA Capital wird neues Wachstums-Kapital zuführen. An der neuen Home Furniture Group sind EMMA und EMH jeweils mit mehr als 40 Prozent beteiligt. Die übrigen Anteile werden von zwei Minderheitsgesellschaftern gehalten.

„EMMA verfügt über langjährige und umfangreiche Erfahrungen im Konsumgüterbereich. Unser Engagement bei der Home Furniture Group ist eine Fortsetzung unserer Aktivitäten in diesen Gebieten. Küchenquelle ist ein relevantes und auch technologisch herausragend positioniertes Unternehmen im starken und weiter wachsenden deutschen Markt für Küchen und Interior Design. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam mit EMH erfolgreich weitere Wohnmöbel-Bereiche und neue Märkte in Europa erschließen können“, erklärt Michal Houst, Partner von EMMA Capital. Und Dominik Schwarz, Partner von EMH Partners, fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, dass EMMA Capital unsere Einschätzung von den Chancen der Digitalisierung des Wohnmöbelmarktes in Europa teilt. EMMA hat schnell den Vorteil des strategischen Ansatzes von küchenquelle und das disruptive Potential der mixed reality-Technologie von Island Labs erkannt. Gemeinsam mit dem bestehenden Management werden EMMA und EMH ein neues, hochinnovatives Angebot für die Kunden schaffen.“

Über die finanziellen Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. Der Vollzug steht noch unter dem Vorbehalt der in diesen Fällen üblichen Closing-Vorbehalte.

Diese Seite teilen