Dass am vergangenen Wochenende auf der ersten Jahreshauptversammlung seit dem Ausbruch der Pandemie gute Stimmung herrschte, lag nicht nur daran, dass sich die Mitglieder des GfM-Trend-Möbeleinkaufsverbunds endlich wieder persönlich treffen konnten. Denn auch in strategischer und wirtschaftlicher Hinsicht liegt der Verband aus Neustadt an der Donau weiter auf Kurs, wie Geschäftsführer Joachim Herrmann berichtete: Um 9,1 Prozent sind die Umsätze 2021 gestiegen. Der Ertrag (+10,5 %) und die Rückvergütung (+12,2 %) liegen sogar zweistellig über dem Vorjahr. Auch 2022 ist für die GfM-Trend-Mitglieder bisher ein außerordentlich gutes Jahr und die geopolitische Lage bildet sich bisher erfreulicherweise nicht in den Umsatzzahlen ab, die bis einschließlich Mai 9,1 Prozent über dem Vorjahr tendieren.Die konkreten Zahlen veröffentlicht der Verband traditionsgemäß nicht.
Der wirtschaftliche Erfolg liegt nicht zuletzt an der effizienten Kollektionsarbeit, die im Verband geleistet wird. Die Lifestyle-Polstermarke Marc Harris steht für Kreativität und Eigenständigkeit und vereint echte Handwerkskunst mit Individualität. Unter Federführung von Monika Simon, Geschäftsführerin von Adorani Living, ist das Label am aktuellen Zeitgeist ausgerichtet worden. Ebenfalls geschärft wurde das Profil der Marke Angelo Divani. Das Label, das für italienisches Design und ein Gefühl von Dolce Vita steht, hat im wahrsten Sinne des Wortes ein (neues) Gesicht bekommen. Für eine Vermarktung der GfM-Trend-Marken auf allen Kanälen steht mit Pixxio nun einen neues Medienportal zu Verfügung, auf dem sich Bilder, Videos und andere Media-Dateien mit einfacher Suchfunktion schnell finden lassen. Damit einhergehend stellt die Zentrale den Händlern nun leistungs-starke Werbepakete zur Verfügung – ein optimaler Mix aus aufmerksamkeitsstarken Print- und Online-Formaten. Die Händler können aus Anzeigen, Postkarten, individualisierten Mailings und Social-Media-Postings ihre Auswahl treffen. Alle Medien verweisen über einen QR-Code oder eine Verlinkung zu einer händlerspezifischen, modernen Landingpage. So funktioniert zeitgemäße Lead-Generierung.
Die beiden Top-Speaker, der Ökonom Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, der über Auswege aus der Inflation sprach, und der bayrische Staatsminister Joachim Herrmann, dessen Vortrag mit „Sicherheit durch Stärke“ überschrieben war, gaben den GfM-Trend-Gesellschaftern darüber hinaus wertvolle Impulse.
Emotional bewegend war die Verabschiedung von Dr. Werner Hartl, der den Verband als früherer kommissarischer Geschäftsführer und später als Beiratsvorsitzender geprägt hat, und sein Amt aus persönlichen Gründen zum 30.06.2022 nun niederlegt. Der Ehrendelegiertensprecher Josef Putz hielt die Laudatio und erinnerte daran, dass Dr. Werner Hartl schon seit 1988 in beratender Funktion für den Verband tätig ist. Insbesondere sein Wirken in der Phase nach dem plötzlichen Unfalltod des da-maligen GfM-Chefs Gustav Baumeister und seiner Frau Johanna bleibt unvergessen. „Sein kluges Agieren im Sinne des Verbands hat sichergestellt, dass es in geordneten Bahnen weitergehen konnte“, sagte Josef Putz.
Dr. Werner Hartl hat durch seine Verdienste im Laufe der Zeit bereits alle Auszeichnungen des Ver-bands erhalten. Dennoch war es der Wunsch aller Verantwortlichen, ihm eine weitere Ehrung zuteil-werden zu lassen, sodass er symbolisch zum „Ehren-Beiratsvorsitzenden“ ernannt worden ist. Sein Nachfolger als Beiratsvorsitzender wird der Steuerberater Jörg Behrend aus Bad Tölz.
„Der GfM-Trend-Verband ist Dr. Werner Hartl auf alle Zeiten zu Dank verpflichtet und wir freuen uns sehr, dass er auch in seiner neuen Rolle ein wichtiger Teil der Gemeinschaft bleibt. Jörg Behrend bringt alle Kompetenzen mit, um den großen Herausforderungen, denen sich der Möbel-Mittelstand stellen muss, zu begegnen. Wir sind und bleiben als Verband personell bestens aufgestellt“, freut sich GfM-Trend-Geschäftsführer Joachim Herrmann.
Mehr zur JHV lesen Sie in der Juni-Ausgabe der „möbel kultur“.