Astrophysiker Dr. Benjamin Semburg (ganz l.) hielt während der Tagung einen Impulsvortrag. Ebenfalls vertreten war der Vorstand des Verbandes: Klaus Neudecker, Rummel Matratzen, Carl-Christoph Held, F.A.N. Frankenstolz, Lars Brunsø, Akva, Martin Auerbach, Fachverband Matratzen-Industrie, und Thomas Bußkamp, EuroComfort Group (v.l.).

Fachverband Matratzen-Industrie

Große Herausforderungen für die Branche

Gestern und heute fand die Jahrestagung des Fachverbands Matratzen-Industrie im belgischen Tielt statt. Am Unternehmenssitz des assoziierten Mitglieds Latexco tauschten sich die zahlreich angereisten Teilnehmer:innen über die aktuelle Lage aus. Als neue Vollmitglieder wurden Breckle Northeim und die Revor Group begrüßt. Als assoziierte Mitglieder sind Müller Textil und STS Textiles hinzugekommen. Damit umfasst der Verband 23 ordentliche und elf assoziierte Mitglieder. Die Marktabdeckung beträgt rund 70 Prozent.

Vorstandsvorsitzender Thomas Bußkamp, EuroComfort Group, betonte, dass gerade in diesen volatilen Zeiten die Verbandsarbeit von großer Bedeutung ist. Denn nur so „können wir die Prozesse in der Politik aktiv mitgestalten“. Und er rief die Mitglieder dazu auf, in den aktuellen Herausforderungen auch Chancen zu sehen. „Wir haben schon viele Krisen überstanden und werden auch diese überstehen.“

Geschäftsführer Martin Auerbach erklärte, dass das erste Halbjahr für die Matratzenindustrie mit einem Plus von 8 Prozent beim Umsatz und 14 Prozent beim Absatz gut gelaufen ist, dass aber das zweite Halbjahr deutlich schwieriger wird. Probleme wie u.a. steigende Preise und die Rohstoffverknappung bei TDI (wir berichteten) spielen eine große Rolle. Hersteller, die die Fläche beliefern, leiden inzwischen unter „einem spürbaren Einbruch der Aufträge“. Eine aktuelle Mitgliederbefragung ergab, dass die Unternehmen in den kommenden Monaten mit weiter deutlich steigenden Preisen rechnen. Während bei der Prognose zur Gaspreisentwicklung für die nächsten sechs Monate 31 Prozent mit Steigerungen bis 100 Prozent rechnen, erwarten beim Strom 23 Prozent sogar Steigerungen von über 100 Prozent. Zu den wichtigsten Forderungen der Branche zählt hierbei, dass auf Bundesebene „klare und zielgenaue Maßnahmen zur Förderung jener Unternehmen ergriffen werden, die auch tatsächlich Gewinne ausweisen“.

Weitere Megathemen für den Verband sind Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. So ist es gelungen, das Netzwerkmanagement für ReNewTex zu übernehmen und nach Wuppertal zu holen. Von 2020 bis Mitte 2021 war ReNewTex zunächst als ZIM-gefördertes Projekt bei einem anderen Träger angesiedelt, jedoch scheiterte der Antrag für die zweite Förderphase, sodass die Fortsetzung unsicher war. Einer der Kernaspekte beim Neustart des Netzwerkes ist die Vernetzung mit Forschungsinstituten, aber auch mit den Akteuren der gesamten Wertschöpfungskette. „Das Netzwerk wird der Akzelerator sein, um ein neues Level zu erreichen und gemeinsam die Herausforderungen zu meistern“, erwartet Auerbach. Des Weiteren wurde ein Positionspapier zur Einführung eines EPR-Systems im Verband diskutiert. Dies soll Anfang 2023 an das Bundesumweltministerium übergeben werden.

Abgerundet wurde die Tagung durch eine Führung durch die Latexco-Produktion. Das Unternehmen fertigt rund 1 Mio. Matratzen und 650.000 Kissen pro Jahr.

Die nächste Jahrestagung findet am 9. und 10. November 2023 in Köln statt - dann wieder zusammen mit dem Heimtex-Verband.

Diese Seite teilen