Marktanteile der Vertriebswege 2018 in Prozent. Grafik: IFH Köln, Branchenfokus GPK und Hausrat 2019

BBE und IFH

GPK-Markt leicht rückläufig

Mit einem Umsatzvolumen von 6,16 Mrd. hat der Markt für Glas, Porzellan, Keramik und Hausrat (GPK) das vergangenen Jahr abgeschlossen. Verglichen mit 2017 ist das ein leichtes Minus von 0,8 Prozent. Angesichts des veränderten Nutzerverhaltens und des mangelnden Produktinteresses, sei das Ergebnis dennoch zufriedenstellend, zeigt der neue "Branchenfokus GPK/Hausrat 2019" des IFH Köln und der BBE Handelsberatung.

Insgesamt liegen im Marktsegment sechs von zehn Teilmärkten im Plus. Vier schreiben rote Zahlen. Obwohl die beiden Umsatzschwergewichte „Ziergegenstände/Geschenkartikel“ und „Sonstiger Hausrat“ positiv ausfallen, reicht es nicht für ein Wachstum im Gesamtmarkt aus. Dafür fallen die Rückgänge bei „Geschirr“ und „Koch-/Brat-/Backgeschirr“ mit einem Gesamtmarktanteil von zusammen knapp 24 Prozent zu stark aus.

„Die positive demographische Entwicklung erzeugt zwar Zusatzbedarfe, trägt aber mittelfristig nicht zu einer positiven Umsatzentwicklung bei. Die Grundausstattung der Haushalte mit GPK und Hausrat wird erfahrungsgemäß preiswert über IKEA oder Discounter gedeckt und macht sich in der Menge, im Wert jedoch kaum bemerkbar“, erklärt Uwe Krüger, Senior Consultant am IFH Köln.

Der Fachhandel hat mit mit seinen drei Linien GPK-/Hausrat-/Geschenkartikelfachhandel bei den Verbrauchern das Nachsehen. Die Nachfrage nach mehrteiligen Porzellanservices geht immer weiter zurück. Im Preiskampf mit anderen Vertriebslinien können Fachanbieter perspektivisch nicht mithalten. Den Rückgang bremsen könnten neue Konzepten und eigene Produktlinien. Daneben eröffnen sich durch eine entsprechende Onlinepräsenz Cross-Channel-Potenziale, um Einzugsgebiete zu erweitern und die generelle Aufmerksamkeit zu erhöhen.

„Offensichtlich bieten klassische Fachhandelskonzepte den Verbrauchern zu wenig Kaufanreize. Die Konsumenten sehnen sich nach Erlebnis. Wird eine neue Dependance ,Concept-Store' genannt und bieten die Verkaufsräume ein modernes Erscheinungsbild, dann pilgert vor allem auch die Generationen Y und Z in die Läden. Wenn die Atmosphäre stimmt, sind auch höhere Margen durchsetzbar,“ verdeutlicht Stefan-Charles Jahner, Consultant bei der BBE Handelsberatung.

Der „Branchenfokus GPK/Hausrat“, Jahrgang 2019 des IFH Köln in Kooperation mit der BBE Handelsberatung liefert folgende Daten: Produktion, Import, Export, Inlandsmarktversorgung; Marktvolumen GPK/Hausrat auf Endverbraucherebene 2014 bis 2018; 10 Warengruppen – Entwicklung, Wachstumstreiber,; Vertriebswegeprofile, Vertriebsstrukturen 2014 bis 2018; 13 Vertriebsformate – Entwicklung, Wachstumstreiber; Mainplayerübersicht / Wettbewerbsstrukturen, Herstellerstufe, Einzelhandelsebene sowie Markt- und Vertriebswegeentwicklung bis 2023. Er kann über den IFH-Shop bezogen werden.

 

Diese Seite teilen