Es ist so weit: Der erste Meilenstein in der Geschichte der „Lehrfabrik Möbelindustrie“ zur Sicherung des Nachwuchses ist erreicht. Gestern saßen Industrieunternehmen, Wirtschaftsvertreter, Verbände und Kommunen zusammen, um die neue Institution als Genossenschaft zu gründen, alle erforderlichen Gremien zu besetzen und ähnliches. Vor Ort im Marta Herford zur Unterzeichnung der Gründungsdokumente waren unter anderem Jan Kurth (VHK-VDM), der Landrat des Kreises Herford Jürgen Müller, der Baudezernent und Allgemeine Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Löhne Ulrich Niemeyer, Projektleiter und Bang-Geschäftsführer Markus Kamann sowie Andreas Wagner, Vorsitzender VHK Westfalen-Lippe und Geschäftsführer Rotpunkt Küchen.
Damit ist ein wichtiger Schritt abgeschlossen, um dann in Richtung Spatenstich zu blicken, der im Herbst dieses Jahres erfolgen soll. In Löhne, also mittendrin im „Möbelland“, soll zentrums- und bahnhofsnah ein zweistöckiger Neubau mit 2.800 Quadratmetern Grundfläche entstehen. 2.100 Quadratmeter wird die eigentliche Fabrik einnehmen mit zwei kompletten Produktionsstraßen - eine für den Mitnahme- und eine für den Montagebereich. Die übrigen 700 Quadratmeter sind für die Labor- und Seminarräume eingeplant.
Vorraussichtlich ab dem vierten Quartal 2022 werden eine Vielzahl verschiedener Bildungsmodule für sechs Berufsbilder angeboten und jährlich rund 200 interessierte Nachwuchskräfte und Lehrlinge einschließlich Umschülern erwartet. Bis zu 60 Personen gleichzeitig können dort qualifiziert werden, beispielsweise IHK-ähnliche Abschlüsse ablegen. Das Einzugsgebiet erstreckt sich auf einen Radius von 200 Kilometern. Unterkunftsmöglichkeiten soll u.a. ein Boardinghouse bieten, das auf einem seperaten Gelände in der Nähe entstehen soll. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 9 Millionen Euro.Die Gelder stammen vom Land Nordrhein-Westfalen, interessierten Unternehmen und Sponsoren, den Gesellschaftern, den Möbelverbänden, dem Netzwerks „Bang“, dem Kreis Herford sowie verschiedenen Kreditinstituten.
Wer mehr über die Lehrfabrik Holz- und Möbelindustrie erfahren möchte, der kann dies im ersten Podcast der "möbelfertigung" hören. Jan Kurth und Markus Kamann stehen mf-Redakteurin Doris Bauer Rede und Antwort. Hier geht's direkt zum Link.