Für mehr Wohnfeeling unter freiem Himmel gaben die Deutschen vergangenes Jahr 2,98 Mrd. Euro aus. Mit 1,3 Prozent fällt das damit verbundene Umsatzplus im Garden-Living-Bereich eher bescheiden aus. Dennoch weist das Marktforschungs- und Beratungsinstitut Marketmedia24 in seinem aktuellen „Branchen-Report Garden Living“ auch größere Umsatzveränderungen aus. In den vergangenen acht Jahren seien die Pro-Kopf-Ausgaben beispielsweise um 43,3 Prozent gestiegen. Gerade der Megatrend zur Verschmelzung von In- und Outdoor führe zu mehr Zahlungsbereitschaft unter den Endverbrauchern.
Bereits seit Jahren entwickelt sich der Markt für Garden-Living stabil, heißt es von den Experten. Deshalb prognostiziert Marketmedia24 ein Trendszenario mit einem Marktvolumen in Höhe von 3,3 Mrd. Euro für 2025. Sollte die Zeitspanne bis dahin zu den konjunkturell beflügelten Phasen zählen, kann der Umsatz sogar noch höher ausfallen, denn dann steigen die Spielräume für den bedarfs- und preisunabhängigen Garden-Living-Mehrkonsum.
Auf Vertriebsseite findet sich der Online-Handel auf der Gewinnerliste wieder. Mit knapp 20 Prozent folgen Internet- und Versandhandel der Nummer eins im Markt: den Bau- und Heimwerkermärkten. Auch der stationäre Handel bleibt nach wie vor stark.
Die neue Auflage 2019/2020 der Studie „Branchen-Report Garden-Living“ liefert auf 55 Seiten mit 31 Charts belastbare Fakten und Zahlen. Sie ist zum Preis von 850 Euro zzgl. MwSt. zu beziehen unter studien(at)marketmedia24.de oder steht unter http://shop.marketmedia24.de zum direkten Download bereit.