Frauen sind die zufriedeneren Online-Shopper.

ECC Handel und Hermes

Frauen sind mit Onlineshops zufriedener als Männer

Nicht nur im stationären Einzelhandel, auch beim Online-Handel unterscheidet sich das Einkaufsverhalten von Männern und Frauen. Web-Shops müssen dies berücksichtigen, wenn sie bei beiden Geschlechtern eine nachhaltige Kundenbindung erreichen wollen. Die Studie "Erfolgsfaktoren im E-Commerce - Deutschland Top-Onlineshops", für die das ECC Handel (E-Commerce-Center Handel) gemeinsam mit Hermes über 10.000 Konsumenten zu ihren Anforderungen an Onlineshops befragt hat, zeigt, dass Frauen die zufriedeneren Web-Kunden sind.

Alle sieben untersuchten Erfolgsfaktoren, zu denen neben der Website-Gestaltung und der Benutzerfreundlichkeit auch das Sortiment, das Preisniveau, die Bezahlverfahren sowie Versandoptionen und Lieferung zählen, schneiden in Sachen Zufriedenheit bei Frauen besser ab als bei Männern. "Vielfach wird vermutet, dass Frauen im E-Commerce weniger gut erreicht werden, weil die Shops überwiegend von Männern programmiert werden. Unsere Untersuchungsergebnisse stützen diese These nicht - im Gegenteil: Frauen sind durchweg zufriedener mit den Online-Händlern als Männer", so Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln (Institut für Handelsforschung). Auch in Sachen Loyalität können Onlineshop-Betreiber eher auf Frauen zählen. Die Kundenbindung, die sich aus der Gesamtzufriedenheit mit den Shops, der Wiederkaufabsicht und der Weiterempfehlungsbereitschaft zusammensetzt, fällt bei Frauen ebenfalls höher aus als bei Männern.

Im Bereich der Websitegestaltung stimmen Frauen und Männer überein, dass die Shops ihre Produkte sowohl ansprechend präsentieren als auch mit informativen Beschreibungen versehen sollen. Männer zeigen sich technikaffiner als Frauen und legen beispielsweise mehr Wert auf eine mobiloptimierte Darstellung des Onlineshops sowie auf die Verfügbarkeit einer Shopping-App. Darüber hinaus fördert die Studie auch deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen beim Erfolgsfaktor Bezahlverfahren zu Tage: Frauen ist es wichtig, dass die von ihnen präferierte Zahlungsart auch tatsächlich angeboten wird und stufen die Möglichkeit der Ratenzahlung wichtiger ein als Männer. Auch das einfache Einlösen eines Gutscheins beim Kaufabschluss hat für Frauen mehr Relevanz als für Männer.

Diese Seite teilen