Grafik: Branchenverbande AVG, EVL, Verband Hobby-Kreativ, Verband der PBS-Markenindustrie

AVG, EVL, Verband Hobby-Kreativ, Verband der PBS-Markenindustrie

Fokusthemen bieten neue Chancen für den Handel

Gute Aussichten:  Im Vorfeld der Frankfurter Konsumgütermessen zeichnet sich ein positives Orderverhalten im Handel ab. Insbesondere aus den Fokusthemen Nachhaltigkeit, Klimaneutralität und Digitalisierung ergeben sich neue Chancen, sind sich die Branchenverbände AVG, EVL, Hobby-Kreativ und PBS-Markenindustrie einig. Das bestätigt auch die jüngste Konsument:innen-Befragung, mit der das Kölner Forschungsinstitut Marketmedia24 aus Köln, im Auftrag der Branchenverbände Kaufprioritäten ermittelte. Beispielsweise bestätigt ein Ergebnis die Nachhaltigkeitsorientierung. Denn die Ausgabebereitschaft für Produkte mit dem „Blauen Engel“ ist signifikant gestiegen.

Stark zugenommen hat demnach auch die Bedeutung für Social Media-Kanäle als Informationsquellen  nicht nur bei den jüngeren Zielgruppen. Denn auch gut 47 Prozent der 40- bis 49-Jährigen suchen dort nach Trends und Impulsen. Im Vorjahr war dort lediglich ein Viertel dieser Altersgruppe unterwegs. Zudem habe sich das Shoppen selbst stärker ins Internet verlagert. Volker Jungeblut, Geschäftsführer Verband PBS-Markenindustrie, verzeichnet zwar seit 2022 eine Rückbesinnung auf den stationären Handel, was an einer stabilen Entwicklung im PBS-Fach- und Großhandelsbereich sowie den Warenhäusern zu erkennen sei. Dennoch geht er von „weiteren Zuwächsen insbesondere im Plattform-Business“ aus. Auch wenn die allgemeine Kaufzurückhaltung noch nicht überwunden ist und weiter steigende Preise für Stagnation im Volumenbereich sorgen, erwartet Jungeblut durchaus positive Zahlen.

Für Gerlinde Karg, Verbandsvorsitzende und Geschäftsführerin Hobby + Kreativ e.V., spielt der Megatrend Individualität eine große Rolle. Mit dem beherrschenden Nachhaltigkeitstrend sind das „Upcyceln und Recyceln“ neu hinzugekommen, sagt sie. Auch darum ist für die Hobby-Kreativ-Unternehmen der stationäre Fachhandel „der wichtigste Pfeiler in der Handelslandschaft“. Denn das Vergleichen und Ausprobieren im Handel seien „echte Gamechanger“.

Gleichwohl hat der Zuspruch zum Distanzhandel im Vergleich zur Vorjahresstudie zugenommen. Demnach kaufen 80,5 Prozent der Befragten Produkte außerhalb des täglichen Bedarfs mindestens einmal pro Monat online ein. 2021 waren es noch 69,9 Prozent. „Emotionale Produkte bedürfen einfach des stationären Handels“, betont deshalb Matthias Hanfstingl, zweiter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Hersteller und Verleger von Glückwunschkarten.

Und Heike Tscherwinka, Geschäftsführerin des Europäische Lifestyle-Verband (EVL) fügt hinzu: „Gerade im Lifestyle-Bereich gibt es viele Produkte, die sich durch eine besondere Markenpräsenz auszeichnen, einhergehend mit entsprechender Präsentation in den Geschäften.“ Zusätzlich unterstreiche der un-gebrochene Trend zum kleinen Luxus in allen Bereichen, wie wichtig adäquate emotionale Angebotsformen sind.

Diese Seite teilen