Feierten 50 Jahre Standort Dillingen (v. l. ): Hans-Jürgen Weigl, Alt-Oberbürgermeister von Dillingen, Christoph Kilian (BSH), Dr. Carsten Stelzer (BSH), Peter Karl, Standortleitung Dillingen, Frank Kunz, Oberbürgermeister von Dillingen, Raimund Denk (BSH).

BSH

Festakt zum Standort-Jubiläum in Dillingen

Dillingen feiert Geburtstag: Am 24. September beging die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH das 50-jährige Bestehen ihres Standorts mit einem großen Festakt auf dem Betriebsgelände. Neben der Standortleitung und BSH-Vertretern aus München waren Dillingens Oberbürgermeister Franz Kunz sowie Hans-Jürgen Weigl, Alt-Oberbürgermeister und Stellvertreter des Landrats, anwesend. Einen Tag später, am 25. September, fand ein Mitarbeitertag mit allen Angestellten und ihren Familien statt. Insgesamt 10.000 Besucher erlebten ein buntes Programm mit Ausstellungen und Kinder-Unterhaltung. In einem Chronikzelt wurden die wichtigsten Stationen des Standorts lebendig, der heute Europas größtes Geschirrspüler-Werk ist: Mehr als 2.000 Angestellte produzieren über zwei Millionen Stück pro Jahr.

1960 begann die Geschichte von Dillingen. Zunächst fertigten 88 Mitarbeiter in der Stadthalle in Dillingen Kraftstoffförderpumpen, damals noch für die Robert Bosch GmbH. Gleichzeitig wurde die erste Halle auf dem jetzigen Firmengelände gebaut. Ab 1961 wurden dort Küchenmaschinen gefertigt. Als Bosch und Siemens 1967 das Gemeinschaftsunternehmen BSH Bosch und Siemens Hausgeräte gründeten, kam in Dillingen die Produktion unter anderem von Kaffeemühlen und Dunstabzugshauben hinzu. 1975 waren bereits fast 1.000 Mitarbeiter beschäftigt. 1976 lief dann der erste Geschirrspüler in Dillingen vom Band.

Diese Seite teilen