Premiere: Am vergangenen Freitag fand das erste Event „möbel kultur insights“ statt. Veranstaltungsort war die ehemaligen Kaffeebörse in der Hamburger Speicherstadt. Dabei ging es um die wichtigsten Themen, die Handel und Industrie derzeit bewegen. Im Mittelpunkt stand die Digitalisierung – und die großen Herausforderungen, die diese mit sich bringt: mit Best Practices aus der Branche für die Branche.
Das Repertoire reichte von Erfahrungsberichten, wie erfolgreiche Shops (Cairo und Lumizil) sowie Marktplätze (Limal) funktionieren, ging über Termpomacher Germania, der mit mehr Geschwindigkeit in der Auslieferung punkten will sowie Influencer Marketing bis hin zu einer Diskussionsrunde zum heißen Thema Matratzen-Commerce.
Auch wenn die zunehmende Technisierung heute in alle Bereiche vorstößt, so werden die Geschäfte doch immer noch zwischen Menschen abgewickelt. Davon zeigte sich der Neuromerchandising-Experte Bert Martin Ohnemüller überzeugt. Und auch der Trendforscher Peter Wippermann, der am Vorabend mit seiner Keynote die „insights 2017“ in den Ausstellungsräumen des „DesignXport“ in der Hafencity einleitete, verwies darauf, dass sich die Welt in Zukunft zwar gravierend verändern wird, doch eher evolutionär als revolutionär. „Die Möbelbranche wird die Gegentrends zur digitalen Transformation nutzen. Im Produktdesign und im Service zählt eine neue Sinnlichkeit“, so Wippermann.
Einen Eindruck von der hochkarätig besetzten Veranstaltung zeigt die Bilderstrecke. Lesen Sie einen ausführlichen Bericht über die „möbel kultur insights“ in der Oktober-Ausgabe der „möbel kultur“. Weitere Impressionen der gelungenen Premiere gibt es auf der Facebook-Seite der „möbel kultur“.