Laut Mittelstandsverbund wird der Einsatz von KI positiv beurteilt. Quelle: Der Mittelstandsverbund - ZGV e.V., Ergebnis der Konjunkturumfrage 2. Quartal 2023

Mittelstandsverbund

Einsatz von KI wird positiv beurteilt

Der Mittelstandsverbund hat in seiner Konjunkturumfrage nachgehakt: Wie steht der kooperierende Mittelstand zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI)? Mit rund 71 Prozent beurteilt das Gros der Verbundgruppen dies als grundsätzlich positiv, während 16 Prozent eher skeptisch sind. Keines der befragten Unternehmen lehnt den Einsatz von KI ab.

Genutzt wird KI dabei vor allem in der Kommunikation und im Marketing – etwa beim Verfassen von Texten oder bei der Bildbearbeitung. Das meldeten mehr als 27 Prozent der Unternehmen zurück. Auch in der Datenanalyse und insgesamt in den IT-Abteilungen nutzen je rund 22 Prozent der Kooperationen die Technologie. Darüber hinaus greifen rund sieben Prozent beim Einkauf, in der Logistik, im Vertrieb sowie in der Kundenkommunikation und -interaktion bereits auf KI zurück.

In den kommenden zwölf Monaten wollen mehr Unternehmen aus dem kooperierenden Mittelstand KI nutzen – und das auch in weiteren Unternehmensbereichen: Allein bei der Datenanalyse planen dies rund 31 Prozent, in den IT-Abteilungen mehr als ein Viertel und in der Kommunikation mehr als ein Viertel. Auch in der Kundenkommunikation wollen zukünftig mehr als 18 Prozent der Kooperationen die Technologie nutzen, für den Bereich Vertrieb sind das rund 13 Prozent. Interessant dabei ist, dass der Einsatz von KI auch in den Unternehmensbereichen Personalwesen und Recruiting (9,1 %) sowie Finanzen, Controlling und Administration (10,9 %) für die kommenden 12 Monate an Bedeutung gewinnt.

Als zentrale Chance von KI sehen die Mitglieder die gesteigerte Prozesseffizienz mit rund 53 Prozent der Unternehmen, die hier positive Auswirkungen erwarten. Danach folgen das zielgenauere Marketing/Werbung (47 %), die Verringerung des Personalaufwands (43,6 %), ein verbesserter Kundenservice (41,8 %), die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (29,1 %) und die Verbesserung der Arbeitsqualität (25,5 %). Hemmnisse sind das fehlende Know-how bzw. fehlende Fachkräfte. Und ob durch den Einsatz von KI in Summe Arbeitsplätze verloren gehen? Mehr als 47 Prozent der befragten Unternehmen antworteten mit „Nein“, rund 31 Prozent mit „Ja“.

Diese Seite teilen