Der Handels-Hotspot war noch nie so heiß wie dieses Mal. Die 2.038 Aussteller aus 53 Nationen berichten übereinstimmend von guten bis ausgezeichneten Kontakten und Geschäftsabschlüssen. Über 106.000 Besucher (2008: 104.766) kamen an den Rhein, um sich auf mehr als 107.000 qm verkaufter Ausstellungsfläche über Produkte, Trends und Konzepte für den Handel zu informieren.
"Nach der einschneidenden Krise in 2009 war die Terminierung der 'EuroShop' 2011 ein echter Glücksfall für die ausstellende Industrie und für uns als Veranstalter. In allen Branchen-Segmenten geht es dynamisch bergauf. Die Stimmung in den Hallen war äußerst positiv", erklärte Werner Reinhard, stellvertretender Geschäftsführer der Messe Düsseldorf.
Die Gliederung der "EuroShop" in die vier eigenständigen Themensegmente "EuroConcept", "EuroSales", "EuroCIS" und "EuroExpo" hat sich auch in diesem Jahr bewährt. Ein Thema, dass sich erstmals deutlich erkennbar durch alle Bereiche zog, war Nachhaltigkeit. Von energiesparenden Kühlmöbeln über den Einsatz nachhaltiger Materialien in Ladenbau und bei Schaufensterfiguren bis hin zur Nutzung regenerativer Energien und stromsparender Technik in der Shopbeleuchtung erlebten die Besucher die grünste "EuroShop" aller Zeiten.
Im Bereich "EuroConcept" stach der Lichtsektor als eines der stärksten Wachstumssegmente hervor. Beleuchtung wird als Mittel zur Verkaufsförderung, als emotionales Gestaltungselement im Ladenbau oder als energieeffiziente und nachhaltige Lichtarchitektur eingesetzt. Über 150 internationale Licht-Aussteller belegten alleine eine gesamte Messehalle. Besonders stark im Kommen: modernste LED-Lösungen.
Der Termin für die nächste "EuroShop" ist der 15. bis 19. Februar 2014. Wer dieses Mal nicht dabei sein konnte, kann sich in der Bilderstrecke zur Meldung durch die "EuroShop 2011" klicken. Einen ausführlichen Nachbericht lesen Sie in der März-Ausgabe der "möbel kultur" und der Mai-Ausgabe der "arcade".