Es ist wieder soweit: Mit der Februar-Ausgabe der "möbel kultur" gibt es auch das aktuelle Extra "Möbel-Paläste 2013". In diesem Jahr mit insgesamt 166 Großflächen, die eine VK-Fläche von 25.000 qm oder mehr aufweisen.
Bis zu 75.000 Quadratmeter groß sind die Giganten unter Deutschlands Möbelhäusern, allein 13 Häuser bieten Ware auf mindestens 50.000 qm an. Die Verkaufsfläche dieser Möbelriesen erhöhte sich in den vergangenen zehn Jahren um knapp 50 Prozent auf 5,77 Mio. Quadratmeter.
Trotz wachsender Online-Umsätze in der Einrichtungsbranche investiert der Möbelhandel weiterhin in seine großen Verkaufsflächen. Allerdings hat sich das Tempo des Wachstums verlangsamt. Die Gesamtfläche der 166 Größten stieg 2012 nur um 1,2 Prozent, im Jahr zuvor lag das Wachstum noch bei gut 6 Prozent. Sollten aber alle Neubau- und Erweiterungsvorhaben in diesem und nächstem Jahr realisiert werden, wird sich das Flächenangebot großer Möbelhäuser noch einmal um über zehn Prozent erhöhen. Zumal sich echte Dickschiffe in Planung befinden.
In Neu-Ulm wird Möbel Mahler (Union) mit gigantischen 74.000 qm neu eröffnen. Hofmeister (Atlas) will in Sindelfingen im Frühjahr mit seinem 40.000-qm-Einrichtungshaus neue Maßstäbe setzen und Begros-Mitglied Porta startet in Leipzig im Herbst auf 35.000 qm.
Besonders die Großen der Möbelbranche machen Druck: So engagiert sich die Krieger-Gruppe (Höffner) mit 37.000 qm in Hannover-Altwarmbüchen (Eröffnung Herbst 2014), mit 40.000 qm in Duisburg sowie an weiteren Standorten in Berlin-Pankow, Bremen, Düsseldorf und Fürth-Steinach. Die österreichische XXXLutz-Gruppe (Begros) plant in den nächsten Jahren drei neue Möbelhäuser in Villingen-Schwenningen, Pforzheim und Kempten. Atlas-Mitglied Segmüller will in Bad Vilbel und Pulheim je 45.000 qm bauen. In ähnlicher Größenordnung wollen Braun (Union) in Offenburg, Finke in Hamm und Sonneborn (Union) in Hagen nachziehen.