Stellt sich breiter auf und setzt dabei auch auf hybride Konzepte: die Interzum, die vom 4. bis 7. Mai 2021 in Köln stattfinden wird. „Wenn die Krise einen guten Aspekt hatte, dann, dass wir gezwungen waren, einen Quantensprung in Sachen Hybridisierung von Messen zu machen“, so Messe-Director Maik Fischer gegenüber dem F. Holzmann Verlag. „So konnten wir mit der Gamescom und Dmexco erste Erfahrungen sammeln. Dabei haben wir für Letztere eine Toolbox an digitalen Features entwickelt, die für die Koelnmesse als Blaupause genutzt werden. Zu dieser gehören zum Beispiel virtuelle Showrooms, Cafés, wo man sich mit mehreren Personen treffen kann, Streaming von Inhalten, Business-Matchmaking, virtuelle Speakersessions, Vorträge, in die man sich einwählen kann, et cetera. Von diesen Tools werden wir auch viele für die Interzum nutzen, aber nur die, die auch für die Aussteller und Besucher der Messe sinnvoll sind.“
Dabei ändert sich auch die Betrachtungsweise in Bezug auf die Reichweite der Veranstaltung. „Es wird nicht mehr nur um die Anzahl der physisch in Köln anwesenden Aussteller und Besucher sowie deren Herkunft gehen, wir wollen uns auch an der digitalen Reichweite messen lassen.“
So setzt die Koelnmesse u.a. auf Interzum@home. Von Panels über Kamingespräche und Masterclasses bis hin zum Virtual Café ist für jeden etwas dabei – und dies weltweit. Und als digitaler Aussteller können Teilnehmer ihre Produkte mit Bild- und Textinformationen innerhalb des Aussteller-Showrooms präsentieren und durch das Einbetten von Video-Content die Aufmerksamkeit für ihr Unternehmen zusätzlich steigern. Content zu Produkten und Unternehmen kann in digitalen Panels oder Konferenzen einem relevanten Interessentenkreis präsentiert und über spezielle Networking-Funktionen in Chats oder digitalen Meetings vertieft werden.
Pure Inspiration: auf fünf Bühnen werfen zudem internationale Top-Speaker einen Blick auf die neusten Trends, disruptive Entwicklungen und innovative Business-Potenziale – live vor Ort in Köln und für alle per Stream von überall auf der Welt zu verfolgen. Vielfältige Interaktionsmöglichkeiten wie Chats, Q&As oder Abstimmungen sorgen für einen aktiven Austausch zwischen der Community und den Rednern.