DCC

„Digitale Produktpässe“ werden 2023 zum Topthema

Wichtige Themen rund um die Digitalisierung standen bei der jüngsten Mitgliederversammlung des Daten Competence Centers am 9. November im Mittelpunkt. Zuvor gab es einen Rückblick auf die Highlights 2022: So hob hier DCC-Geschäftsführer Dr. Olaf Plümer u.a. die Initiative „Zimlog“ hervor, in der sich vor allem Begros und VME stark engagiert haben. Gleichwohl wäre eine breite Beteiligung des Möbelhandels dringend geboten, so der Hinweis. Breiten Raum beanspruchte auch der neue DCC-Digitalindex, der – abgestimmt auf die europäische Plattform „Desi“ – zu Beginn des kommenden Jahres an den Start geht und danach übergreifend für alle Geschäftsbetriebe der Branche zum Benchmarking bereitsteht. In engem Kontext hierzu steht die Wissensplattform Moebel@digital, die sowohl die Aufmerksamkeit der Fachmedien als auch bereits rund 500 Follower auf Linkedin auf sich zieht.

Eine neue Herausforderung bedeutet künftig die Einführung der „Digitalen Produktpässe“ (DPP) im Kontext zum Green Deal der EU bzw. zur weit über Europa hinaus verfolgten Circular Economy. In Artikel 8 der europäischen Ecodesign-Richtlinie ESPR ist hierbei mit Blick auf den Verbraucherschutz das Recht der Endgebraucher festgezurrt, alle Informationen zu Kreislaufwirtschaft und Ökobilanz abrufen zu können. Das Problem bei der Umsetzungspflicht: Die digitale Struktur ist ebenso unklar wie die zu hinterlegenden Daten und – gravierender noch – die DPP gibt es nicht als eine „Nischenlösung“ für die deutsche Möbelindustrie, sondern ausschließlich international konzipiert unter Berücksichtigung aller Produkte und deren Daten. Eine gigantische Aufgabe, die am besten auf Grundlage der ISO 82474 und dem DCC als Koordinator angegangen werden sollte, wie Dr. Plümer anmerkte. 

Darüber hinaus gehörte bei dem Herforder Treffen zum Jahresrückblick, dass der Arbeitskreis IDM Küche/Bad die Version 3.0.0 verabschiedet hat und dass diese ab 1. Februar 2023 in Kraft tritt – während der AK Living (Polster und Wohnen) die IDM-Version 4.0.0 zum zweiten Quartal 2023 an den Start schickt.

Diese Seite teilen