Die internationale Konsumgütermesse Tendence konnte bis zum Veranstaltungsende rund 46.000 Besucher (2011: 52.000) begrüßen. Wie die Messe Frankfurt mitteilt, war sie "angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen" bereits von weniger Gästen ausgegangen - insbesondere aus dem europäischen Ausland.
Dennoch ist die Laune in Frankfurt nicht schlecht: "Trotz der Eurokrise konnten Aussteller teilweise ein Wachstum bei den Orderplatzierungen verzeichnen. Die Stimmung auf der Tendence war vor dem Hintergrund eines volatilen wirtschaftlichen Umfelds durchaus positiv. Die wichtigen Einkäufer waren vor Ort", so Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt GmbH.
Mit 135.000 Bruttoquadratmetern (2011: 130.000) lag die Ausstellungsfläche - trotz eines Rückgangs der asiatischen Aussteller - um 3,8 Prozent höher als im Vorjahr. Insgesamt zeigten 1.852 Aussteller aus 66 Ländern (2011: 2.063 aus 67 Ländern) ihre Produkte und Neuheiten. Die Tendence konnte Besucher aus 91 Ländern (2011: 103 Länder) begrüßen. Die Top-5-Nationen auf Besucherseite waren die Schweiz, die Niederlande, Italien, Österreich und Frankreich. Auf den hinteren Plätzen ergeben sich interessante Trends: Während aus Griechenland und Spanien nur wenige anreisten, legten osteuropäische Staaten wie die Russische Föderation, die Ukraine, die baltischen Länder, aber auch die Vereinigten Arabischen Emirate bei den Besucherzahlen signifikant zu.
Große Resonanz fand das Engagement der Messe Frankfurt bei der Kundenbindung. Das "Upgrade"-Programm für Einzelhändler verzeichnete deutliche Zuwachsraten. Das lag nicht zuletzt an den Engagement der "möbel kultur", die als Medienpartner des "Upgrade"-Programms viele Möbelhändler aktivieren konnte.