Das Rahmenprogramm für die weltweit führende Gartenmesse steht. Vom 1. bis 3. September geht die "spoga+gafa" in Köln über die Bühne.

spoga+gafa

Die Programm-Highlights im Überblick

Keine vier Wochen mehr und in Köln geht die spoga+gafa an den Start. Mehr als reines Messe-Business schafft sie vom 1. bis 3. September 2019 mit ihren Themenwelten, praxisnahen Formaten, Fachvorträgen, Sonder- und Trendschauen sowie Branchenpartys viel Mehrwert für die Grüne Branche, die die Produktneuheiten der Aussteller optimal ergänzen. Bewährte Punkte aus dem Eventprogramm wurden in diesem Jahr durch neue Highlights ergänzt. Dabei zieht sich der Trend "City Gardening - Gärtnern ohne Garten" durch alle Segmente.

Trendshow Outdoor Furniture & Decoration:
Welche neuen Lösungen gibt es für die zunehmende Urbanisierung oder die wachsende Anzahl älterer Menschen? Welche Bedeutung haben nachhaltige Produkte oder der zunehmende Wunsch nach Individualisierung für die Gartenbranche? Antworten auf diese Fragen gibt die Trendshow "Outdoor Furniture & Decoration", kuratiert vom renommierten Designbüro Brandherm + Krumrey, in Halle 10.2. Ausgewählt wurden die Exponate anhand von Kriterien zu den sechs der aktuell wichtigsten Designtrends "City Gardening", "Universal Design", "Neue Natürlichkeit", "Form- und Materialfreiheit", "Minimal Chic" und "Smart Design". Den passenden Rahmen für die Trendshow bildet erneut die eigene Sonderschau "Icons of Outdoor Furniture", in der die meistverkauften und stilprägendsten Gartenmöbel aktueller und auch ehemaliger Aussteller gezeigt werden.

Boulevard of Ideas:

Die klassischen Inseln des Boulevard of Ideas setzen auf dem Mittelboulevard erneut ausgewählte Neuheiten der Aussteller der spoga+gafa in Szene. Ein echter Hingucker werden stilisierte, fliegende Balkone. Sie bieten die Möglichkeit, den Fachbesuchern die Kompetenzen der Produkte in deren realen Umfeld zu präsentieren.

Mit Pflanzen planen - für 50+ bauen: Je älter der Gartenbesitzer, desto anspruchsvoller die Gartenplanung. Wichtige Grundlagen und Spezialwissen rund um die Zielgruppe der Best Ager aus der Praxis erhalten Landschaftsarchitekten und Ausführungsbetriebe durch fünf hochkarätige Referenten am Montag, 2. September beim Praxistag Garten für Landschaftsarchitekten und Ausführungsbetriebe (Treffpunkt Europasaal, Passage 10/11, Eingang Ost).


Guided Tours 2019:

Einen sortierten Überblick auf die Themen der spoga+gafa bieten die 45-minütigen Guided Tours, bei denen Experten innovative Produkte und optimale Lösungen zu vier verschiedenen Themen bieten. Der Trendexperte Frank A. Reinhardt bietet Rundgänge zu Möbel- und Dekorationstrends 2020 an, durch die Touren im "garden creation & care"-Segment führt der Garten-Journalist Manfred Eckermeier und Inspiration und Lösungen für den POS geben Oliver Mathys und Judith Baehner. Die Anmeldung zu den Touren erfolgt über die Homepage der spoga+gafa unter https://www.spogagafa.de/events/veranstaltungen/guided-tours/guided-tours-anmeldeformular.php

BEEF! on stage:

In der "Outdoor Kitchen World" in Halle 8 zeigen Aussteller eine Vielzahl an Varianten von Gartenküchen: Von einfachen Grillstationen über komprimierte Kochinseln bis hin zu ausladenden, luxuriösen Küchenzeilen. Ein Special Event ist in diesem Jahr BEEF! on stage. Bei Fachvorträgen und -interviews sowie Show-Cooking auf höchstem BBQ-Niveau wird den Fachbesuchern jede Menge Genuss geboten.

Gartencafé und Forum 6.1 – internationale Fachvorträge für die Branche:

Im Forum Gartencafé (Boulevard / ggü. der Passage 4/5) präsentiert Haymarket erneut während der gesamten Messelaufzeit die Taspo Talks, darüber hinaus wird es Workshops, Interviews und Fachvorträge zu Themen wie Trends im Retail Design, Urban Gardening Worldwide, Innovative Gastronomiekonzepte für den Handel, Trends und Insight E-Commerce und Perspektiven für den Gartenmarkt geben.

City Gardening:

In Halle 6 werden auf dem Forum 6.1 anhand von Vorträgen Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Garten-Technik geboten. Besondere Insights erhalten die Fachbesucher durch die Vorstellung der Studie „City Gardening - StadtgärtnerInnen im Fokus“ (2. und 3. September 10:00 Uhr), die von der spoga+gafa in Kooperation mit dem Rudolf Müller Verlag und dem IFH Köln im Vorfeld der Messe online durchgeführt wurde. Die Studie liefert wichtiges Zielgruppenwissen für den Handel rund um das Thema City Gardening.

Smart Gardening:

Die neueste Garten-Technik wird den Fachbesuchern erneut auf dem IVG Power Place Akku und Power Place Smart Gardening in der Halle 6 präsentiert. Ergänzt werden die Themeninseln durch einen eigenen Bereich zum Trend City Gardening. Auf der gesamten Fläche werden die technologischen Errungenschaften und innovativen Lösungen, die die Grüne Oase verändern und bereichern, präsentiert. Von der Rasenpflege und Bewässerung des Gartens über Akku-Technologien bis hin zu multifunktionalen Produkten für kleine Flächen entsteht eine komplette Outdoor-Welt.

Award für innovative Startups:
Mit dem Gardena garden award werden in diesem Jahr erstmalig in Partnerschaft der Koelnmesse und Gardena innovative Unternehmer und Gründer ausgezeichnet, die nachhaltige Lösungen für die Zukunft des „digitalen Gartens“ im Blick haben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro und Sachpreisen dotiert. Die Verleihung findet am 2. September 2019 um 16:00 Uhr auf dem Forum 6.1 (Halle 6) statt. Die Preisverleihung wird eingeleitet von einem Talk mit Vertretern der Branche rund umdas Thema „digitaler Garten“.

Get together:

Ein weiteres Highlight für Aussteller, Fachbesucher und Medienvertreter ist die IVG Gartenparty (Industrieverband Garten e.V.) am Messemontag (2. September 2019, Halle 6, Themeninseln IVG Power Place Akku und der Smart Gardening Welt) ab 17.30 Uhr, auf der sich die Branche zum Netzwerken trifft.

Abschluss:
Zum Abschluss der spoga+gafa begrüßt der BHB (Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V.) am 3. September um 14:30 Uhr die Grüne Branche mit einem Welcome-Drink zum 6. BHB-GardenSummit im 2. OG des Congress Centers Nord der Koelnmesse. Anschließend beginnt ein konzentriertes Vortragsprogramm zu den aktuellen Entwicklungen und Trends im Gartenmarkt. Ab 17:30 Uhr trifft sich das Who-is-Who der Gartenfachmarktbranche dann im Atrium des Congress-Centrums zum genussvollen Networking. Weitere Informationenund Anmeldung unter https://www.gardensummit.de/home

Diese Seite teilen