Möbelmeile-Geschäftsführer Michael Laukötter kann ein positives Fazit der Hausmessen ziehen: „Die Aussteller sind mit dem Besuch und den Gesprächen in diesem Jahr wirklich zufrieden.“ Insbesondere freuten sich die ausstellenden Unternehmen, dass neben den bekannten Verbandsgruppierungen auch viele einzelne Möbelhändler mit Inhabern und Einkaufsdelegationen zu Gast waren und sich die Zeit nahmen, in Ruhe die Neuheiten und Konzepte zu sichten und zu besprechen. So konnte die Vorjahreszahl von über 600 Verbänden und Handelsunternehmen übertroffen werden. Der Anteil ausländischer Besucher nahm in diesem Jahr nochmal zu und liegt inzwischen bei über 20 Prozent. Das internationale Publikum reiste aus 25 Ländern an.
Im Mittelpunkt der Präsentation vieler Unternehmen stand die Verfeinerung bzw. Erweiterung bestehender Sortimente und Modellreihen. Neben einer Vielzahl von designtechnischen Optimierungen im Detail und den Funktionen, neuen Stoff- und Lederqualitäten, verbesserten Stauraumlösungen selbst für kleinste Wohnbereiche und neuen Farbtönen bei den Oberflächen, bestach ins Besondere die breite Darstellung der Ausführungsvielfalt von System-Möbeln.
Darüber hinaus gab es auch eine Reihe echter Sortimentserweiterungen. So beeindruckte RMW seine Handelspartner mit einer fulminanten Premiere und Präsentation des Bereichs Schlafen. Auch die 3C-Gruppe zeigte mit dem neuen Candy-Sortimentsbaustein Dining (Bänke und Stühle) und Sleeping (Polsterbetten) gleich zwei neue Sortimentsbausteine, die bei den Partnern gut ankamen. Erstmals präsentierte die Schröder/Schröno-Gruppe im Rahmen seines „Kitzalm“-Living-Programms eine umfassende Dielenkollektion.
Sudbrock zeigte in zahlreichen Wohn-Bildern die hervorragende Kombinierbarkeit ihrer Möbel für den Wohn- und Dielenbereich. Neben klarer Linienführung bestachen hier harmonisch aufeinander abgestimmte, schmeichelnde bzw. leuchtende Farben.
Ein wiederkehrender Trend zeigte sich bei den Schlafzimmerspezialisten: Loddenkemper, Femira, Thielemeyer oder Geha setzen beim stilvollen Schlafen verstärkt wieder auf moderne Interpretationen der Polsterbett-Thematik. Thielemeyer demonstrierte mit stark plastischen Massivholz-Rinden-Absetzungen in Betten-Kopfteilen und Schrankfronten einmal mehr seine Sonderstellung im Massivholz-Segment.
Stimmungsvolle Beleuchtung, Stauraumlösungen und Ladestationen für Smartphone und Co. gehören inzwischen vielfach zur Ausstattung. Immer mehr technische Finessen zeigen sich generell bei Beschlägen und Funktionen. So lässt sich beispielsweise die Höhe der Wickelauflage bei „Pixxelbaby“ von Röhr elektronisch und stufenlos verstellen. Dass es mitunter auch ohne Beschläge geht, demonstrierte Mobitech bei seinem neu vorgestellten Auszugstisch, der perfekt zu den vorgestellten Stuhlreihen passt.
Sehr gut bewertet wurde die Hausmesse des Neumitgliedes Musterring. Neben WK Wohnen und Gallery M machten hier auch Modelle anderer Möbelmeile-Mitglieder (Candy/Carina, Loddenkemper, RMW) eine gute Figur in der Ausstellung. Neu war hier unter anderem ein Schnelllieferprogramm, das in garantiert 15 Werktagen beim Endkunden landet.
Wie Musterring schärfen verstärkt auch Hersteller ihr Profil als Marke, beziehungsweise unter einem Markendach - besonders gut sichtbar bei Geha und Collection C, die ihre erfolgreiche Einrichtungsmarke Leonardo Living verstärkt für verschiedene Geschmackswelten finetunt. Geschmackssicherheit einer bekannten Marke verströmen besonders auch die aus der „Schöner Wohnen“-Lizenzpartnerschaft hervorgegangenen Wohnraumsysteme.
Dies alles und noch viel mehr fand und findet unter dem Möbelmeile-Signum statt, in der Branche zunehmend ein Label für qualitativ hochwertiges Einrichten.