Schnitten das rote Band zur Eröffnung durch: Dr. Michael Karrenbauer, Nicolas Martin, Prof. Dr. Silvia Martin, Oliver Gasser (Geschäftsleiter Möbel Martin Saarbrücken), Dr. Isabel Martin, Hans-Peter Schmid und Svend Lehnert (v. l.).

Spalier für die ersten Kunden.

Der andrang zur Eröffnung in Saarbrücken war groß.

Der neu 30.000 qm große Palast zeichnet sich durch eine klare und moderne Architektur aus.

Die Erschließung des Hauses erfolgt über Rolltreppen.

Die Kudnen können im neuen Möbel Martin Einrichutgnserlebnisse via VR-Birille erfahren. Fotos Möbel Martin.

Möbel Martin

Die ersten Bilder aus Saarbrücken

Feierlich wurde gestern mit einem Festprogramm der neue Möbel Martin in Saarbrücken eröffnet, das vier Tage andauert. Nach knapp einjähriger Bauzeit ist an der Saarbrücker Ostspange ein architektonisch anspruchsvolles und mit modernster Technik ausgestattetes Gebäude entstanden. Schon durch die außergewöhnliche Fassadengestaltung – bestehend aus mehr als 2.400 Aluverbundkassetten – zieht der Komplex alle Blicke auf sich. Eingebettet in eine dicht mit Bäumen und Sträuchern bepflanzte Parkfläche erschließt sich der einladende Eingangsbereich. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit gehören für das Unternehmen „innen wie außen“ zum Selbstverständnis. Das spiegelt sich nicht nur in einer ressourcenschonenden Energieversorgung (Fernwärme) für das Einrichtungshaus wider, sondern lässt sich auf dem gesamten Grundstück erfahren. So kann, wer mit dem Elektro-Auto oder Rad vorfährt, sein Fahrzeug an den dafür vorgesehenen Solar-Ladestationen „auftanken“. Zudem ist das Dach fast vollständig mit einer Photovoltaikanlage bedeckt, die den CO2-Ausstoß um 305 Tonnen reduziert.

Das innovative Einrichtungshaus mit 30.000 qm machte schon mit seiner Eröffnungskampagne deutlich, neue Wege gehen zu wollen. Statt der üblichen Rabattwerbung kamen inhaltlich aufgemachte Prospekte zum Einsatz. Dieser Anspruch setzt sich auch im Möbelhaus fort. Digitalisierung und Innovation sind nur zwei Aspekte, die das neue Haus in Saarbrücken auszeichnen. So kann man sein neues Sofa mittels 3D-Brille im Virtual Reality Studio „live“ planen und erleben. „Das funktioniert mit dem – deutschlandweit in dieser Form – einzigartigen VR-Konfigurator, der in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) exklusiv entwickelt wurde“, heißt es aus der Zentrale. Wer die Lichtstimmung verschiedener Beleuchtungssysteme im virtuellen Raum erfahren möchte, kann das im großen Leuchtenstudio testen, ebenso wie die Bedienung von Smart Home Leuchten. Auch im Küchen-Bereich im 3. Obergeschoss kommt digitale Technik zum Einsatz. Hier kann man zum Beispiel über einen Sprachassistenten wie „Alexa“ mit dem Smart Home-fähigen Kühlschrank kommunizieren oder der Kaffeemaschine den Befehl zum Vorheizen zurufen.

Der Rundgang durch das Haus und das schnelle Auffinden gesuchter Einrichtungsbereiche werden außerdem durch weitere Systeme vereinfacht: über digitale Stelen, die sich auf jeder Etage befinden oder mit dem Smartphone, nachdem man sich in das kostenlose WLAN eingeloggt hat.

Das Sortiment auf vier Etagen umfasst zahlreiche Möbel- und Einrichtungspräsentationen für alle Wohn- und Lebensbereiche, Küchen, Teppiche, Wohnaccessoires und Fachsortimente. Zu den Highlights gehört außerdem das Restaurant Toscana mit 220 Sitzplätzen und einer Außenterrasse, ein großes Kinderparadies mit Indoor-Baumhaus sowie die M-Bar im 3. Obergeschoss mit Zugang zur großen Dachterrasse mit Outdoormöbel-Präsentationsfläche und Blick in Richtung Frankreich. Denn von dort erwartet das Begros-Mitglied ebenso entsprechenden Zulauf, weshalb die Produktauswahl auch auf die französische Kundschaft ausgerichtet ist.

International zeigt sich auch die Belegschaft: 200 Mitarbeiter aus 10 Nationen arbeiten am neuen Standort. Die Bilderstrecke zeigt die ersten Fotos von Möbel Martin in Saarbrücken.

Diese Seite teilen