Ein Riesenschritt nach vorn ist dem KüchenTreff-Verband bekanntlich schon 2020 durch die Kooperation mit dem Küchenring gelungen. In diesem Jahr ging es munter weiter: Die Wohnmöbel-Schwester Alliance aus Rheinbach kam ebenfalls dazu, was alle drei Verbände zu einem schlagkräftigen Trio macht – das nun auch personell und strategisch viel stärker verzahnt ist. Über 1.300 Möbel- und Küchenprofis im In- und Ausland zählen zur Gemeinschaft. Der KüchenTreff selbst ist über den Kernmarkt Deutschland hinaus mit eigenen Tochtergesellschaften in den Niederlanden, Österreich und in der Schweiz aktiv, zudem zählt er Händler in Belgien, Luxemburg, Rumänien und Polen zu den Mitgliedern.
„Mit der Struktur und der Kooperation sind wir hervorragend für die Herausforderungen der Zukunft aufgestellt. Unsere Händler profitieren davon auf mehreren Ebenen: von den Einkaufskonditionen etwa und auch von den Küchen-Kompetenz-Tagen, auf denen noch einmal individuelle Sondervereinbarungen mit den Herstellern getroffen werden können“, so Marko Steinmeier. Trotz allem gilt für die Verbandschefs: „KüchenTreff bleibt KüchenTreff! Das Familiäre, die gemeinsamen Werte sind unsere Stärke und machen uns so besonders.“ Und dies solle erhalten bleiben.
Auch in der Zentrale Wildeshausen gab es im Zuge neuer Aufgaben personelle Veränderungen. So wurde eine mittlere Führungsebene geschaffen: Während die Geschäftsführer Daniel Borgstedt und Marko Steinmeier mit Jürgen Feldmann mittlerweile den Führungsstab dreier Verbände bilden sowie Sonja Prutov wie schon zuvor den Bereich Marketing & PR leitet, ergänzen Melanie Thomas (seit 2015 für Buchhaltung, Mitgliederbetreuung, Einkauf und EDV tätig) für den Innendienst und Marko Klokow (Regionalleiter Nord/Süd) für den Vertrieb als Teamleiter das mittlere Management.
Apropos Gemeinschaft: Ein Highlight in 2021 war das Zusammentreffen der Mitglieder im Herbst in der Area30 und auch zur Salzburger Küchenwohntrends – insbesondere nachdem das Jubiläumsevent zum 25-jährigen Bestehen 2020 und auch im Frühjahr ausfallen musste. Mit „Home by KüchenTreff“ wurde den Mitgliedern in Löhne zudem ein POS-Konzept vorgestellt, das erstmals zu ganzheitlichem Einrichten über die Küche hinaus inspiriert. Für viel positives Feedback hat ebenso die nachgeholte Jubiläumsaktion „25 Küchen für den guten Zweck“ gesorgt, die Einrichtungen für Kinder und Jugendliche zugute kam. Unterstützung bei der Nachwuchsförderung, dem Recruiting von Personal durch überzeugendes Employer Branding oder auch beim nachhaltigen Auftritt durch die Kooperation mit der Initiative „grünergriff“ gehören ebenfalls zu den Aktivitäten 2021.
Nicht zu vergessen: die Eröffnung von weiteren Studios wie die in Potsdam und Pfullendorf oder die Aufnahme des Startups „Grundriss in Lebensgröße“. Doch immer bleibt es bei der angestammten KüchenTreff-Devise: „Alles kann, nichts muss“. Denn, so Daniel Borgstedt. „Küchenstudios sind so individuell wie ihre Inhaber:innen und jeder weiß am besten, was vor Ort funktioniert. Bei KüchenTreff findet jeder eine Heimat und die Leistungen, die er benötigt, um noch besser arbeiten zu können.“ So kann jedes Studio auch weiterhin selbst entscheiden, ob es die Vertriebsmarke KüchenTreff oder lieber seinen eigenen Namen in der Außendarstellung gegenüber den Kunden:innen nutzen will.