Der Hauptkatalog wird eingestellt, die Sortimentskataloge wie „Einrichten und Wohnen bleiben aber bestehen. Foto: Manufactum

Manufactum

Der Hauptkatalog wird eingestellt

Das ist eine Zeitenwende: Nach 34 Jahren stellt Manufactum seinen Hauptkatalog ein. Er wird bereits in diesem Jahr nicht mehr erscheinen. Wie der Omnichannel-Händler mitteilt, hat sich das Verhalten der Kund:innen in den vergangenen Jahren gewandelt. „Bei all unseren Überlegungen stellen wir grundsätzlich unsere Kund:innen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Gerade in den letzten drei bis vier Jahren hat sich hier eine deutliche Veränderung gezeigt“, so Geschäftsführer Kai Steffan. Neukund:innen sind heute häufig rein digital unterwegs, doch hat sich ebenso für die Bestandskunden die Bedeutung von Printmedien verändert. Auch sie informieren sich online und kaufen heute vielfach im Onlineshop ein. „Die Pandemie war sicherlich ein Beschleuniger dieser Entwicklung, die Tendenzen dazu zeigten sich jedoch bereits vorher. Ehrlich gesagt ist uns aber die Entscheidung, den Hauptkatalog einzustellen, alles andere als leichtgefallen“, betont Steffan. „Manufactum kommt von Print und aus dem Text und wir haben über die Jahrzehnte unsere eigene Signatur entwickelt. Diese gilt es nun in den digitalen Kanälen erlebbar zu machen.“

Die Kund:innen suchen heute eher nach Information und Inspiration zu einzelnen Produkten oder Sortimentsbereichen. Diese finden sie im Onlineshop. Ein weiterer Schritt in Richtung digitales Einkaufserlebnis war der Launch des Online-Content-Hubs, des Manufactum-Journals. Dort gibt es neben Ratgebern wie dem Manufactum Gartenjahr, den Herstellerporträts und der Materialkunde viele weitere redaktionelle Beiträge zu bewusstem Konsum sowie auch den Manufactum Podcast „Bewusst gemacht“.

Print ergänzt künftig diese Kommunikationsmaßnahmen: Auf Wunsch erhalten die Kund:innen weiterhin ein- bis zweimal im Jahr Sortimentskataloge. Diese haben einen kompakten Umfang und liefern gezielte Informationen, Inspiration und Wissen zu ausgewählten Warengruppen wie Küche, Garten oder Bekleidung.

Diese Seite teilen