Mit ihrer urbanen Orientierung und dem branchenübergreifenden Angebot will die "Maison&Objet" vom 21. bis 25. Januar 2011 einen Ausblick auf den Einrichtungsmarkt der Zukunft geben. Ausstellungsdesigner der kommenden Veranstaltung ist Edouard Francois, der sich als Pionier der Öko-Architektur einen Namen gemacht hat. Auf der "scenes d'interieur" in Halle 7 erleben die Besucher die internationalen Marken im Bereich Dekoration. Zuständige Designer sind hier Patrick Gilles und Dorothée Boissier, die unter dem Namen Gilles & Boissier ihre eigene Agentur betreiben. Im Herzen dieses Messebereichs präsentiert sich bei "Talents à la Carte" der französische Designnachwuchs. Für Aufmerksamkeit wird zudem die Szenografie von Paola Navone sorgen. Ebenfalls in Halle 7: "Maison&Objet Editeurs". Dort stellen mehr als 150 Label der Dekostoff-Branche ihre Neuheiten vor.
Die aktuellen Trends in Sachen Deko-Objekte und Möbel gibt es bei "Now! Design à vivre" in Halle 8 zu sehen. Als Designer konnte die Messe hier die Brüder Ronan und Erwan Bouroullec verpflichten. Um dem wichtiger werdenden Themenkomplex "Technologie und Design" Rechnung zu tragen, ist zum zweiten Mal der separate Bereich "Tech'now" integriert.
Abgerundet wird das Angebot durch "Craft", das Atelier für Kunst und Handwerk in Halle 4, und "Maison&Objet musée". Dieses neue Segment ist dem Markt für Werbegeschenke und -träger gewidmet und befindet sich im Zentrum der "Maison&Objet" (Eingang Halle 6).
Für zusätzlichen Input sorgt ein Veranstaltungsprogramm. So finden an allen Messetagen Vorträge statt, unter anderem zu Marktanalysen und der Entschlüsselung von Trends. Die "Matériothèque" informiert über Innovationen bei Werkstoffen und Technologien. Und bei der öffentlichen Veranstaltung "Paris des Chefs" in der Empfangsgalerie trifft kreative Kochkunst auf Design.