Die AGOF versteht sich als Organisation der Online-Vermarkter und -Werbeträger. Deshalb überrascht es nicht wirklich, wenn das Frankfurter Unternehmen die Deutschen schon seit langem in einem Internet-Shopping-Rausch wähnt. Dennoch sind die Zahlen der jüngsten "internet facts"-Studie für den Einrichtungshandel nicht uninteressant. Denn demnach interessiert sich etwa die Hälfte der Internetnutzer (44,5 Prozent, 22,34 Mio.) für Möbel, jeder zweite hat schon einmal Informationen online recherchiert (50,3 Prozent, 25,21 Mio.). Darüber hinaus hat immerhin ein Fünftel (19,7 Prozent, 9,89 Mio.) in den vergangenen 12 Monaten Möbel im Internet gekauft.
Die Nutzerstruktur der einrichtungsaffinen User wird wie folgt beschrieben: Auffällig ist ein überdurchschnittlicher Frauenanteil und eine besonders starke Präsenz der Altersgruppe von 30 bis 49 Jahren. Über zwei Drittel von ihnen sind berufstätig und rund ein Drittel verfügt über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von über 3.000 Euro. "Werbetreibende der Möbelbranche treffen damit auf affine und kaufkräftige Zielgruppenpotenziale im Netz", schreibt die AGOF.
Zur Vorgehensweise der AGOF:
Der Branchenbericht "Möbel & Wohnen" basiert auf den Daten der "internet facts 2011-04" und zeigt die online anzutreffenden Potenziale für die Möbelbranche - und zwar in punkto Produktinteresse, Online-Informationssuche, Online-Kauf sowie Online-Information und Online-Kauf. Unter dem Oberbegriff Möbel wurden dabei die Produkte Möbel oder Gegenstände zur Wohnungseinrichtung sowie Haushaltsgroßgeräte zusammengefasst. Basis für den Branchenbericht ist der Weiteste Nutzerkreis (WNK) der Online-Nutzer, d.h. Personen, die das Internet innerhalb der letzten drei Monate mindestens einmal genutzt haben. Der WNK umfasst für die "internet facts 2011-04" 50,15 Millionen der deutschsprachigen Wohnbevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren, das entspricht 71,3 Prozent dieser Grundgesamtheit, die aus 70,33 Millionen Menschen besteht. Unter www.agof.de/branchenberichte stehen der Branchenbericht "Möbel & Wohnen" sowie eine Präsentation mit allen Grafiken und ein komprimierter Tabellenband zur Verfügung.