Die zwölf Einzelgesellschaften unter der Dachmarke Hermes machten im vergangenen Jahr nochmals einen Satz nach vorn. Die weltweiten Umsätze erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr (1,724 Mrd. Euro) um 4,7 Prozent auf 1,8 Mrd. Euro. Immer stärker positioniert sich Hermes als Full-Service-Unternehmen: Von den vier Geschäftsbereichen Sourcing & Product, Transport Logistics, Distribution und Fulfilment gewinnt insbesondere letzterer für die Zukunft an Bedeutung, wie Hanjo Schneider, CEO Hermes Europe und Vorstand der Otto Group für das Segment Service, auf der heutigen Pressekonferenz in Hamburg mitteilte. Dabei können die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie großer Konzerne gleichermaßen bedient und Dienstleistungen sowohl für Internet-Pure- Player als auch für Multi-Channel-Händler erbracht werden.
"Die Strategie, Hermes weltweit als Service-Partner für den Handel zu etablieren, ist erfolgreich. Immer mehr internationale Handelsunternehmen nutzen einzelne Bausteine unseres Angebots oder kombinieren von uns erbrachte Leistungen wie den Wareneinkauf und den Transport miteinander. Künftig wollen wir noch stärker am Internethandel partizipieren - und das auch über den Ausbau unserer eigenen Web- Enabling-Aktivitäten. Schließlich ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Kunden, denen wir das Internet als Vertriebskanal erfolgreich öffnen, auch weitere logistische und handelsnahe Services von Hermes nutzen", sagte Schneider. Er hält es für möglich, dass schon 2013 der Großteil des Hermes-Umsatzes im Ausland generiert wird.
Die Hermes Logistik Gruppe Deutschland (HLGD) hielt mit 986,3 Mio. Euro 2011 aber noch den größten Anteil am Gesamtumsatz und baute diesen um drei Prozent - und damit zum achten Mal in Folge - gegenüber dem Vorjahr (958,4 Mio. Euro) aus. Mit dem rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft 2011 gestarteten Päckchenangebot sowie dem Ausbau digitaler Services rund um den Paketversand plant die HLGD auch in diesem Jahr zu wachsen.
Die bislang auf Netzwerkverkehre fokussierte Hermes Transport Logistics GmbH (HTL) hat 2011 ihr Angebot im Bereich der Landverkehre erweitert. Mit "HTL Direct" spricht das Unternehmen verstärkt mittelständische Kunden an, die individuelle Anforderungen an ihren Logistikpartner stellen. In Hamburg, Berlin, Stuttgart und Dortmund wurden entsprechend regionale Vertriebsbüros neu eröffnet, die 2012 noch um weitere Standorte ergänzt werden sollen. Mit 120 eigenen Trailern, die u.a. von einem Großkunden aus der Möbelbranche frequentiert werden, wurde zudem die bislang auf 7.500 hauseigenen Wechselbrücken basierende Transportkapazität ergänzt.
Im Bereich "Sea & Air" wurde mit dem Modeanbieter Gerry Weber ein Neukunde gewonnen, der 90 Prozent seiner Luftfracht sowie die komplette Seefracht über Hermes abwickelt. Um Auftraggebern operative Ansprechpartner am wichtigsten Luftfrachtstandort anzubieten, wurde 2012 am Frankfurter Flughafen zudem ein weiterer, den bisherigen Standort Leipzig ergänzender Luftfrachtstützpunkt aufgebaut.
Die auf Prüfdienstleistungen spezialisierte Hermes Hansecontrol (HC) konnte 2011 ihren Kundenstamm um Textil-Marken wie S.Oliver, Marc O'Polo und Reno Schuhe erweitern. 2012 plant das Unternehmen seine Vertriebsaktivitäten sowohl in Deutschland als auch an Produktionsstandorten in China, Indien, Bangladesch und der Türkei weiter zu verstärken.