Die HLGD-Geschäftsführung, bestehend aus Frank Iden, Hartmut Ilek und Dr. Philip Nölling (v.l.), freut sich über 840 Mio. Euro Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr.

Hermes

Dank E-Commerce zum sechsten Mal in Folge auf der Überholspur

Die Hermes Logistik Gruppe Deutschland (HLGD) befindet sich weiter auf Erfolgskurs. Wie das Logistikunternehmen gestern auf der Jahrespressekonferenz in Hamburg bekannt gab, konnte das Geschäftsergebnis zum sechsten Mal in Folge gesteigert werden. Das Unternehmen erreichte in seinem Kerngeschäft mit dem Paket-, Brief-, Info- sowie Möbel- und Großstückservice einen Umsatz von 840 Mio. Euro (+ 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr).

Als Antreiber der guten Entwicklung fungierte der Handel im Internet, was sich besonders positiv auf das Geschäftsfeld Paketservice auswirkte. Mit 215,7 Mio. Sendungen wurden 20,1 Mio. Pakete bzw. rund zehn Prozent mehr als im Vorjahr transportiert und zugestellt. Jedes zweite von Hermes gelieferte Paket wurde dabei im Netz generiert. Bei seiner erfolgreichen Geschäftsentwicklung partizipiert Hermes auch am fortgesetzten Wachstum der Online-Händler und unterstützt kleine und mittelständische Anbieter im Internet mit professionellen Versandlösungen. Entsprechend hat sich im Geschäftsjahr 2009/10 die Zahl der Nutzer des "ProfiPaketService" um weitere 25 Prozent auf über 9.000 Partner erhöht. Dieser via Internet zur Verfügung stehende Service ist auf die Bedürfnisse von Online-Versendern wie z. B. Kunden von virtuellen Auktionshäusern oder kleineren Web-Shops mit einem Volumen ab 1.000 Paketen jährlich zugeschnitten.

Erhebliche Zuwächse verzeichnete die HLGD mit dem Hermes Einrichtungs Service im Geschäftsfeld Möbel- und Großstückservice. Bundesweit wurden 13 Prozent mehr Sendungen als 2008/09 (2,2 Mio.) transportiert und über 2,5 Mio. Möbel, Elektro- und Haushaltsgeräte per 2-Mann-Handling zugestellt. Zum Wachstum trugen die mit steigender Tendenz genutzten Online-Portale für den TÜV-zertifizierten Großstückservice bei. Zudem können Kunden, die z. B. Elektrogeräte oder Einrichtungsgegenstände bei Otto gekauft haben, die Anlieferung via Internet in Echtzeit verfolgen und sich so jederzeit über den Sendungsstatus informieren. Das System soll perspektivisch auf weitere Auftraggeber ausgedehnt werden.

Diese Seite teilen