Ikea hat sich zum Ziel gesetzt, eine Mrd. Menschen zu einem nachhaltigeren Leben zu Hause zu inspirieren. Foto: obs/IKEA Deutschland GmbH & Co. KG/Inter IKEA Systems B.V. 2019

Ikea

CO2-Bilanz trotz Wachstum verbessert

Trendwende bei Ikea: Das Geschäftsjahr 2019 war für die Schweden das erste Jahr, in dem sie ihre CO2-Bilanz senken konnten, obwohl das Geschäft weiter wächst. Das geht aus dem heute erschienenen Nachhaltigkeitsbericht hervor. "Wir wollen mehr Menschen dazu inspirieren und es ihnen auch ermöglichen, gesünder und nachhaltiger zu leben. Gleichzeitig möchten wir positive Auswirkungen auf die Menschen, die Gesellschaft und den Planeten haben. Das Geschäftsjahr 2019 stellt dabei einen wichtigen Meilenstein dar, da dies das erste Jahr ist, in dem wir trotz stetigem Wachstum unsere Klimabilanz senken konnten. Das Umsatzwachstum liegt bei 6,5 Prozent und die Senkung unserer Klimabilanz beträgt 4,3 Prozent in absoluten Zahlen. Das sind gute Nachrichten, besonders weil wir wissen, dass wir noch so viel mehr leisten müssen, um unsere Verpflichtungen für 2030 zu erreichen", erklärt Lena Pripp-Kovac, Chief Sustainability Officer, Inter IKEA Gruppe.

Laut dem Nachhaltigeitsbericht stammt mittlerweile 91 Prozent (84 Prozent in GJ18) des gesamten Holzes, das für Ikea-Produkte verwendet wird, aus nachhaltigeren Quellen. 59 Prozent des Polyesters in Textilprodukten sind recycelt. Bis Ende 2020 sollen es 100 Prozent sein. Darüber hinaus sind Kollektionen entstanden, für die Plastikmüll aus den Weltmeeren eingesetzt wird und die zur Reduzierung der Luftverschmutzung beitragen. Seit Januar 2020 gibt es im Sortiment keine Einweg-Einrichtungsprodukte aus Kunststoff mehr.

Um das Ziel, klimapositiv zu werden, weiter voran zu treiben, will der Konzern weitere 200 Mio. euro investieren: "Ikea hat sich dazu verpflichtet, etwas Positives zu bewirken. Um die Maßnahmen noch weiter zu fördern, haben wir beschlossen, 100 Millionen Euro bei unseren direkten Lieferanten in erneuerbare Energie zu investieren und zusätzlich weitere 100 Millionen Euro in Maßnahmen, um durch bessere Forstwirtschaft CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Das Wichtigste ist aber, dass wir gemeinsam Maßnahmen ergreifen. Dies ist der einzige Schritt, der es ermöglicht, die wirklich großen Veränderungen zu bewirken, die notwendig sind", sagt Torbjörn Lööf, Geschäftsführer der Ikea-Gruppe.

Den gesamten Nachhaltigkeitsbericht können Sie hier anschauen.

 

Diese Seite teilen