BEVH

Bringt neues Kompendium zum Thema Retouren heraus

Retouren sind in aller Munde – kaum ein Thema im E-Commerce sorgt für so viel Gesprächsstoff. Dennoch ist es oft unübersichtlich und schwierig an neueste Erhebungen zu gelangen. Herausgegeben von Prof. Dr. Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein und Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (BEVH) fasst die zweite, aktualisierte Auflage des Retourenkompendiums daher den neuesten Stand der Retourenforschung zusammen, um die Diskussion zu versachlichen und durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen. Das Kompendium erscheint in Kooperation mit dem EHI Retail Institute, Ibi Research an der Universität Regensburg, der Hochschule Darmstadt, sowie der Hochschule Wedel und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

„Seit unserer Erstausgabe vor zwei Jahren hat sich viel verändert. Zum einen beschäftigen sich sowohl die Forschung als auch Unternehmen immer stärker mit dem Thema und erheben immer mehr Daten- und Zahlenmaterial. Zum anderen haben sich entlang des Retourenmanagements völlig neue Geschäftsmodelle entwickelt, die den Handel in seinen Nachhaltigkeitsbestrebungen unterstützen“, fasst Alien Mulyk, Mitherausgeberin des BEVH-Retourenkompendiums, zusammen.

Neben der Aktualisierung früherer Daten sind im aktualisierten Kompendium u.a. folgende Inhalte hinzugekommen: Internationaler Vergleich: Vorschau auf das Europäische Retourentacho (Teil II); Tragen Retourenkosten zur Retourenvermeidung bei?; Retourenentsorgung: Welche Transparenzanforderungen können KMU leisten?; Green Nudging und Behavioral Design: Ansätze zur Retourenprävention; Exemplarischer Weg einer Retoure und Hürden beim Retourenmanagement; BEVH-Befragung zum CO2-Ausstoß von Retouren; Auswirkungen von Corona, Weihnachten, Black Friday auf das Retourenverhalten; B-Ware: Wie halten es die Kunden?

Das neue Retourenkompendium kann kostenlos auf der BEVH-Website heruntergeladen werden.

Diese Seite teilen