Ein wichtiger Tag für Atlas-Mitglied Segmüller: Gestern hat die Bezirksregierung Köln grünes Licht für den geplanten 45.000 qm großen Standort in Pulheim gegeben. "Mit der Entscheidung der Bezirksregierung, den Flächennutzungsplan zu genehmigen, kann das Möbelhausprojekt im Pulheimer Gewerbegebiet auf den Weg gebracht werden. Die Ansiedlung des Unternehmens aus dem süddeutschen Raum ist ein großer Erfolg für die städtische Wirtschaftsförderung", freut sich Pulheims Bürgermeister Frank Keppeler über die Nachricht aus Köln.
Die nächsten Schritte sehen folgendermaßen aus: Sobald die Verfügung der Bezirksregierung im Rathaus vorliegt, wird die Änderung des Flächennutzungsplans im Amtsblatt bekannt gemacht. Damit wird dieser rechtswirksam. Das ist Voraussetzung für die Bekanntmachung des Bebauungsplanes, der damit ebenfalls rechtswirksam wird.
"Das Möbelhaus mit seinen geplanten weit über 500 neuen Arbeitsplätzen wird auf das Wirtschaftsleben in der Stadt positiven Einfluss nehmen", so Keppeler weiter. Zudem heißt es, dass die Stadt sich mit der Ansiedlung dieses Möbelhauses nicht von dem Kurs veraschiede, die Zentren zu schützen. Der von der Stadt beauftragte Gutachter, die BBE Handelsberatung, habe nachgewiesen, dass die Innenstadt und die Ortsteilzentren nicht gefährdet seien.
Der Einzelhandels- und Dienstleistungsverband (EHDV) Aachen-Düren-Köln hatte jüngst noch für Schlagzeilen gesorgt, da seiner Meinung nach die geplanten 4.500 qm für Randsortimente (also zehn Prozent der Gesamtverkaufsfläche) viel zu hoch seien und die Geschäfte in der Innenstadt gefährden würden