Die "Trendshow of Outdoor Furniture" stellte dieses Jahr Möbel zu verschiedenen Schwerpunkten wie "City Gardening" oder "Neue Natürlichkeit" vor.

spoga+gafa

Besucherplus stützt Neuausrichtung

Hier trifft sich die Grüne Branche: Gut 40.000 Besucher aus 124 Ländern reisten vom 1. bis 3. September zur „spoga+gafa“ nach Köln. Der Auslandsanteil lag nach Angaben der Koelnmesse bei 65 Prozent. Gerade für die 2.281 Aussteller aus 67 Ländern ist diese Zahl wichtig, denn auf der weltweit führenden Gartenleitmesse werden überwiegend internationale Geschäfte abgeschlossen. Damit war die Messe ein voller Erfolg und hat nicht zuletzt durch die Schwerpunktsetzung auf das Thema „City Gardening – Gärtnern ohne Garten“ die Besucher begeistert.

Multifunktionale Möbel, hochwertige Stoffe, Accessoires für den Wohlfühleffekt im Open-Air-Wohnzimmer, smarte Bewässerungssysteme sowie Grills für Tische oder Fahrradkörbe machten das Thema auf dem 230.000 qm großen Gelände allgegenwärtig. Im Rahmen der „Trendshow of Outdoor Furniture“ in Halle 10.2 gab es eine eigene Insel zu dem übergreifenden Trendthema und auch eine der insgesamt fünf „POS Green Solution Islands“ auf dem „boulevard of ideas“ stand ganz im Zeichen urbaner Gartenwelten.

„Mit City Gardening hat die ‚spoga+gafa‘ den Nerv der Branche getroffen und eine impulsgebende, kommunikative Klammer über alle Segmente der ‚spoga+gafa‘ gespannt“, bestätigt Catja Caspary, Geschäftsbereichsleiterin Messemanagement. Schon seit 2017 arbeitet die Koelnmesse an einer trendorientierten Neuausrichtung des Top-Branchen-Events und hat dazu zahlreiche Erlebnisformate, wie die „Smart Gardening Welt“ oder die „Outdoor Kitchen World“, eingeführt. Die aktuelle Messe-Ausgabe hat bewiesen, dass die „spoga+gafa“ auf dem richtigen Weg ist und sich ihren Platz an der Spitze der internationalen Treffpunkte für die Grüne Branche verdient hat.

Diese Seite teilen