Welchen Einfluss hat der Schlaf auf das emotionale Wohlbefinden und die Leistung von Profi-Esportlern? Dieser Frage ist Emma - The Sleep Company als „Official Sleep Expert Cooperation Partner” des FC Schalke 04 Esports in den vergangenen Monaten intensiv nachgegangen und hat dafür das League of Legends-Team entsprechend begleitet und untersucht. Durch die individuelle Schlafberatung von Emma nahmen die Schlafqualität und die -dauer bei der Mehrheit der Profis zu. Gleichzeitig konnten im Rahmen einer Studie Zusammenhänge von gutem Schlaf auf die Reaktionszeit sowie das emotionale Wohlbefinden des Teams hergestellt werden.
„Vor allem exzellente Reaktionszeiten und ein starkes visuelles Arbeitsgedächtnis sind für Esport-Teams wichtig, um schneller als die Gegner zu sein. Auch unsere Emotionen sind ein Schlüsselfaktor für das Esport-Gameplay. Unsere Pionierstudie konnte zeigen, dass Schlaf ein ausschlaggebender Faktor ist, um diese Eigenschaften zu verbessern. Dies kann auch als Inspiration für Athleten anderer Sportarten dienen, Schlaf als essentiellen Bestandteil ihres Trainingsprogramms zu betrachten“, führt Studienleiterin Theresa Schnorbach, Psychologin und Schlafwissenschaftlerin bei Emma, aus.
Im Zeitraum der Partnerschaft hat das Emma Sleep Research Team fünf Profi-Esportler des League of Legend-Teams durch ein achtwöchiges Schlafförderprogramm geleitet. Kernbestandteile der Studie waren individuelle Schlafberatungen sowie die Optimierung des Schlafumfelds durch innovative Schlafprodukte, wie z.B. die smarte Matratze „Emma Motion“. Die Schlafdauer des Teams wurde mit Hilfe von Schlaftrackern aufgezeichnet, Schlafqualität und emotionales Erleben anhand von Fragebögen bewertet. Die Erkenntnisse wurden mit der Wettkampf-Leistung der professionellen Esportler abgeglichen.
„Die individuellen Beratungsgespräche waren besonders wichtig, um den Schlaf zu verbessern. Schlaf ist individuell und jeder Sportler im Team hatte andere Schlafgewohnheiten und -bedürfnisse, auf die wir sorgfältig geachtet haben. Diese Zusammenarbeit war ein erster guter Schritt, um die Auswirkungen des Schlafs auf Spitzenleistungen zu ermitteln. Derzeit planen und erweitern wir solche Partnerschaften auch für weitere Sportbereiche“, kommentiert Schnorbach.