„Für uns zählt, dass wir geschäftliche Begegnungen noch in der ersten Jahreshälfte wieder möglich machen und dafür für unsere Kunden ein verlässlicher Partner sind", Nicolette Naumann, Bereichsleiterin Ambiente, Messe Frankfurt Exhibition GmbH.

International Consumer Goods Show

Beachtlicher Anmeldestand für das April-Event - parallel werden die "Digital Days" organisiert

In einer fragilen Gesamtsituation hat die Messe Frankfurt heute Morgen im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz erstaunlich klare Antworten in Bezug auf die International Consumer Goods Show im April gegeben. Zum einen trägt der derzeitige Anmeldestand mit über 2.000 Ausstellern aus 63 Ländern sehr wohl für eine analoge Veranstaltung in Frankfurt. Belegt wird nahezu das komplette Westgelände in neuer Aufplanung der Hallen 8 bis 12. Ergänzt wird das Angebot durch die "Digital Days", die von den drei Säulen Live-Streaming, Matchmaking und der Orderplattform Nextrade gestützt werden. Damit begegnen die Frankfurter Konsumgütermessen den weiterhin unsicheren Rahmenbedingungen mit vielfältigen hybriden Anknüpfungspunkten.

Fest steht, dass die April-Show eine Ausnahme sein wird: Die Fachmesse 2021 wird in vielerlei Hinsicht einzigartig und daher nicht vergleichbar sein mit einer singulären Ambiente, Christmasworld oder Paperworld. Zum einen handelt es sich bei der International Consumer Goods Show um eine einmalige Zusammenlegung der Produktgruppen der Messen Ambiente, Christmasworld und Paperworld in der Ausnahmesituation der weltweiten Pandemie. „Für uns zählt, dass wir geschäftliche Begegnungen noch in der ersten Jahreshälfte wieder möglich machen und dafür für unsere Kunden ein verlässlicher Partner sind. Der durch nichts zu ersetzende reale Austausch ist dank unseres umfassenden Hygiene- und Sicherheitskonzeptes vor Ort auf dem Messegelände jederzeit möglich. Für den ergänzenden virtuellen Austausch sorgen die 'Digital Days' mit einer preisgekrönten Technologie, die mittels künstlicher Intelligenz Angebot und Nachfrage zielgenau miteinander verzahnt“, betont Nicolette Naumann, Bereichsleiterin Ambiente, Messe Frankfurt Exhibition GmbH.

Das neue, hybride Konzept ermöglicht es den internationalen Besuchern sowohl in Frankfurt als auch vom Arbeitsplatz oder Homeoffice aus bestehende und neue Kunden zu treffen, sich inspirieren zu lassen und zu ordern. Das fast ausgebuchte Westgelände präsentiert Einrichtungs- und Dekorationsaccessoires, Wohnkonzepte, Geschenkartikel und Schmuck/modische Accessoires, Produkte rund um den gedeckten Tisch, Küche und Hausrat sowie Festschmuck und saisonale Dekoration, Papier, Schreibwaren und Bürobedarf, Bastel- und Künstlerbedarf. Damit wird eine sehr breite Einkäufergruppe aus der Konsumgüterbranche angesprochen – vom Volumeneinkäufer bis zum kleinen Einzelhändler, Importeure sowie gewerbliche Endverbraucher. Geplant sind Trendareale für die Ambiente, Christmasworld und Paperworld, eine Academy-Bühne mit spannenden Beiträgen und wertvollen Tipps zu aktuellen Themen (zum Beispiel Schaufensterdeko, Integration/Ausbau digitale Services etc.), ein Talents-Areal zur Förderung von jungen Designern. Es wird auch eine Ausstellung für den Negativpreis „Plagiarius“ für besonders dreiste Nachahmungen geben, um das Bewusstsein für Produktentwicklung und Markenschutz zu stärken. Alles, was physisch angeboten wird, wird auch parallel auf den Digital Days in deren Livestreams transportiert. So haben auch virtuelle Besucher Teil am Messeerlebnis.

Alle Teilnehmer profitieren im Rahmen der "Digital Days" von neuen zusätzlichen digitalen Features zur Interaktion und Vernetzung. Basierend auf den drei Säulen Matchmaking (für Neukontakte und Meetings), Live-Stream (für Wissensvermittlung und Inspiration) und der Order-Plattform Nextrade erhalten Besucher die Möglichkeit – parallel zur Präsenzveranstaltung – zu netzwerken, sich inspirieren zu lassen und direkt zu ordern.

Das Livestreaming macht das Rahmen- und Konferenzprogramm auch digital erlebbar. Hierfür stehen vier Livestreams zur Verfügung:

1. Der erste Stream spiegelt das Rahmenprogramm der physischen Messe wider, über die Academy-Bühne mit Experten-Beiträgen, Paneldiskussionen oder Guided Tours zu Trends. Dies wird live im Stream direkt von der Veranstaltung übertragen.

2. Der zweite Stream steht explizit für die Creativeworld, die dieses Jahr als physische Veranstaltung komplett aussetzt, aber eine hohe Präsenz auf den Digital Days erhält. Aus einem separatem Studio gibt es hier die „latest insights“ zu Materialen, Techniken und Werkzeugen, spannende Sprecher und Vorträge.

3. Der dritte Stream konzentriert sich auf Special Interests wie zum Beispiel das Thema Nachhaltigkeit oder die Remcon Seminars mit aktuellen Themen aus der Recycler Branche mit Vorträgen, Panels und Diskussionen.

4. Der vierte Stream steht exklusiv für die Aussteller zur Verfügung – zur eigenen Produktpräsentation, für Aussteller-Panels und Seminare oder Pressekonferenzen. Das, was auf der physischen Messe am Stand als Events stattfindet, können Aussteller hier ins Digitale übersetzen. Dazu steht auf dem Gelände der Messe Frankfurt ein eigenes Webstudio bereit, in das sich Aussteller einmieten können. Oder sie senden direkt aus ihrer Firmenzentrale oder einem anderen Studio.

Auf Basis der online gepflegten Unternehmensprofile der Aussteller und der Interessensabfrage der Einkäufer beim Ticketing vernetzt das KI-gestützte Matchmaking eigenständig mit passenden Geschäftspartnern aus der ganzen Welt und pusht damit rund um die Uhr neue, potentiell interessante Kontakte. Gibt es ein Match, können Aussteller und Besucher über Chatfunktionen aber auch Face-to-Face-Calls in den direkten Kontakt einsteigen. Oder sie können über das digitale Feature Speed-Networking in kurzer Zeit neue Kontakte kennenlernen.

Über die digitale Order- und Datenmanagementplattform Nextrade können Einkäufer direkt bei den Ausstellern ordern – genau wie auf der Messe. Auf Nextrade sind Lieferanten und ihre Produkte weltweit 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, präsent und können so jederzeit Anfragen und Order der Händler zu individuellen Konditionen freischalten. Händler erhalten Zugriff auf alle notwendigen aktuellen Daten wie Bilder, Preislisten und Produktexte. Für Aussteller bieten sich damit ganz neue Absatz- und Vertriebskanäle, vor allem im Ausland. Der B2B-Marktplatz Nextrade führt bereits seit einem Jahr als erste Order- und Datenmanagementplattform für die Home & Living-Branche Angebot und Nachfrage digital zusammen – und schafft damit großen Mehrwert für beide Seiten.

Das Beste an den digitalen Ergänzungen: es gibt keine Beschränkung durch die Messeöffnungszeiten – Aussteller und Einkäufer sind damit schon vor der Messe, während der Messetage und auch danach noch erreichbar und in der Lage aktiv Leads zu generieren. So können sich zum Beispiel physische Besucher zunächst auf ihren Messebesuch vor Ort konzentrieren und im Nachgang interessante Live-Streamings verfolgen, weitere Geschäftspartner finden und ihre Orders platzieren.

Mit ihrem Ticket für die International Consumer Goods Show erhalten Besucher auch vollen Zugriff auf die Digital Days. Die International Consumer Goods Show und die Digital Days finden vom 17. bis 20. April 2021 in Frankfurt am Main statt.

Diese Seite teilen