Voraussichtlich noch bis zum 31. Mai feiert Leicht zehn Künstler der Moderne auf großartige Art. Bei Dunkelheit wird die knapp 176 qm große Außenfassade der Leicht Welt am Unternehmensstandort in Waldstetten schon seit dem 28. April von 21 bis 23 Uhr zur digitalen Projektionsfläche und beginnt zu leuchten. Dann sind hier Werke von Paul Klee, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer oder Ce Corbusier zu sehen.
Es ist eine Hommage an die Meister der Moderne, die die Kunst des 20. Jahrhunderts entscheidend prägten. Viele Jahrzehnte später, aus unserer heutigen Perspektive, erschufen sie Kunstwerke, die ihre Sicht auf die damalige Zeit widerspiegeln und in ihrer Ästhetik bis heute wirken. Ob die klare, architektonische Formensprache von Le Corbusier oder das berühmte Triadische Ballett von Oskar Schlemmer: Es sind Arbeiten und künstlerische Ausdrucksformen, die großen Einfluss auf das Stilempfinden von Leicht haben. Kunst und Architektur gehen bei der Architekturmarke Hand in Hand, denn künstlerische Ausdrucksformen wie beispielsweise die Malerei sind für den Küchenhersteller immer auch ein elementarer Bestandteil einer Innenarchitektur. Kunst ist kreativer Ausdruck und zugleich Inspirationsquelle. Es ist vor allem die Kunst aus der Bauhaus-Epoche, die die architektonische Formensprache von Leicht elementar prägt und Inspiration für ganze Produktlinien und -kollektionen liefert.
Im Rahmen des Projekts wird jeder der zehn Künstler im Detail vorgestellt und erhält eine museale Bühne – im digitalen und vor Ort. Dazu begleitet Leicht das Projekt „Leicht Art Box“ auf seinen Social Media Kanälen.