Produkte am Stück zu kaufen, verringert den Plastikmüll, so eines der Ergebnisse des Graef-Feldversuchs.

Graef

Aufschlussreicher Feldversuch zum Thema Nachhaltigkeit

Kochen für die ganze Familie geht gesund und nachhaltig – das steht jetzt fest. Der Feldversuch des Küchengeräteherstellers Graef belegt: Das frische Aufschneiden von Lebensmitteln am Stück reduziert Plastikmüll und Lebensmittelabfälle. Im Juli 2021 startete das Experiment, bei dem elf Testfamilien mit dem neuesten Feinschneider aus dem Hause Graef, dem „SKS700“, ausgestattet wurden, um der Lebensmittelverschwendung und dem Verpackungsmüllaufkommen entgegenzuwirken. Mit Erfolg, wie sich gezeigt hat: Die Graef Greenfamilies verringerten ihren Plastikabfall innerhalb eines halben Jahres um mehr als 20 Prozent. Das Experiment machte auch deutlich, dass durch den Einsatz des Feinschneiders die Lebensmittelverschwendung spürbar reduziert wurde. Acht der elf Familien gaben an, weniger Lebensmittel in den Müll befördert zu haben, und bei den Familien, die in der Vorbereitungsphase noch Lebensmittel entsorgen mussten, reduzierte sich die Menge, die im Müll landete, um durchschnittlich 40 Prozent. Allen Testfamilien war eine nachhaltige Lebensweise bereits vor dem Feldversuch sehr wichtig – dennoch haben alle bestätigt, dass ihnen jetzt noch viel bewusster geworden ist, wie einfach man im Alltag einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann und dass sie die Praktiken beibehalten wollen.

„Die klimatischen Veränderungen zeigen: Nachhaltig leben ist notwendiger denn je, denn wir alle müssen einen Teil zur Erhaltung dieser Erde und des Klimas beitragen. Warum also nicht klein anfangen und seinen Alltag bewusster gestalten? Unser Feldversuch zeigt, dass es für jeden möglich ist, und das freut uns sehr!“, sagt Geschäftsführer Hermann Graef.

Durchschnittlich haben die Familien 14 Lebensmittel mehr am Stück gekauft als vorher. Dabei empfand keine der Familien den Einkauf als besonders aufwendig. Neun der elf Probanten-Familien gaben an, insgesamt sogar mehr Spaß am Kochen zu haben. Die Familien nutzten den Feinschneider nicht nur für Wurst, Käse und Brot, sondern auch für Obst und Gemüse und probierten viele der eigens von Graef kreierten Rezepte aus, um Lebensmittelreste in leckere Gerichte zu verwandeln.

Diese Seite teilen