Lebhafte Diskussion über Branchenprobleme: Dr. Timo Renz, Dr. Andreas Siebe, Peter Grünwald, Dr. Jochen Peters, Dr. Andreas Hettich, Felix Doerr und Rita Breer (v. l.). Foto: Yakup Zeyrek

Voglauer-Geschäftsführer Peter Grünwald erzählte über den radikalen Wandel vom Bauernmöbelhersteller zum modernen Massivholzanbieter. Foto: Yakup Zeyrek

Welchen Problemen sich mittelständische Möbelhändler heute stellen müssen, legte Felix Doerr, EMV-Geschäftsführer, dar. Foto: Yakup Zeyrek

Exklusive Ergebnisse aus der Studie „Szenario 2030“ stellte Dr. Andreas Siebe, ScMI AG vor. Foto: Yakup Zeyrek

Über Innovationen und Disruptionen: Oliver Schael, Geschäftsführer Ambigence.Foto: Yakup Zeyrek

Leidenschaftliche Rede über die Branche: Key-Note-Speaker Karl Sommermeyer. Foto: Yakup Zeyrek

Stellten das Buch zur Veranstaltungsreihe „Branchenwerkstatt Möbel 2012 – 2018“ vor: Dr. Timo Renz, Managing Partner Dr. Wieselhuber & Partner, möbel kultur-Redakteurin Rita Breer und Dr. Andreas Hettich, Hettich Holding (v. l.). Foto: Yakup Zeyrek

Branchenwerkstatt

An allen Schrauben drehen

Zum 7. Mal fand gestern die Branchenwerkstatt im Hettich Forum in Kirchlengern statt. Dabei drehte sich diesmal alles um das Thema „Die Performance aufmöbeln“. „Eine dauerhafte Performance-Schwäche kann sich keiner leisten!“, so Dr. Timo Renz, Managing Partner W&P. „Wachstum durch mehr Umsatz am Kunden, in Vertrieb, Internationalisierung und Innovation. Aber auch operative Exzellenz für weniger Kosten mit Komplexitäts- und Qualitätsmanagement und einer optimalen Supply Chain. Alles ist entscheidend!“ Dieser Meinung ist auch Gastgeber Dr. Andreas Hettich, CEO Hettich Holding: „Man muss schon an allen Performance-Schrauben gleichzeitig drehen – an einer lockerzulassen, bedeutet automatisch Rückschritt“.

Zusätzlich im Blick: Die strategische Optimierung. Für Felix Doerr, Geschäftsführer des Europa Möbel-Verbunds dienen dazu Kooperationsmodelle: „Angebots-Hopping ist völlig oldschool! Nur wenn Industrie und Handel strategische Wertschöpfungspartnerschaften eingehen, sind sie zukunftsfähig!“ Für das Start-up Ambigence lautet das Geschäftsmodell: „Echte Innovation ist heute oft nur im Netzwerk möglich. Für einen Paradigmenwechsel in der Branche und echten Kundennutzen muss man sich endlich vom „Closed Shop“-Denken verabschieden!“, so Geschäftsführer Oliver Schael.

Wie also konkret die Performance aufmöbeln? „Marschrichtung festlegen, Mitarbeiter mitnehmen und Meilensteine intern kommunizieren – so nehmen Unternehmen eine Geschwindigkeit auf, die dann auch beim Kunden ankommt“, so Peter Grünwald, Geschäftsführer von Voglauer.

Die spannende Frage für Jochen Peters, Geschäftsführer bei Pelipal, dabei: „Was ist dem Konsumenten wichtig? Was nimmt er als Mehrwert beim Produkt wahr? Da ist in der Branche durchaus noch Luft nach oben.“ Eine besondere Bedeutung für den Key Note-Speaker und Geschäftsführenden Gesellschafter bei Himolla, Karl Sommermeyer, hat deshalb der Verkäufer, denn: „Nicht nur was wir an Innovationen bringen ist wichtig, das Bestehende besser verkaufen ist heute unsere dringlichste Pflicht!“.

Mehr zum Thema und alle Informationen über die vergangenen Branchenwerkstätten sind in einem exklusiven Sammelband ab sofort unter shop.holzmann.de bestellbar.

Einen ausführlichen Bericht über die Branchenwerkstatt lesen Sie in der Dezember-Ausgabe der „möbel kultur“. Erste Eindrücke des Events zeigt die Bilderstrecke.

Diese Seite teilen