Wer gehört zu den Top 100 Händlern in Österreich? Diese Frage beantwortet der Handelsverband des Landes in Kooperation mit dem KSV1870 im brandneuen Report „Austrian Top 100 Retailers“, der die größten Einzelhandelsunternehmen Österreichs nach ihrem Umsatz gestaffelt reiht.
Um sicgh in der Liste wiederzufinden, müssen Unternehmen einen Netto-Jahresumsatz von mindestens 32,6 Mio. Euro erzielen – im letzten Ranking waren es noch 31,2 Mio. Euro. Mit 6,69 Mrd. Euro setzt Rewe in Österreich am meisten um. Insgesamt erwirtschaften die Top 100 zusammen 36,5 Mrd. Euro. Das sind mehr als die Hälfte (55 %) der gesamten einzelhandelsrelevanten österreichischen Konsumausgaben.
Die Top 10 belegen mit Rewe, Spar, Hofer, Lidl und MPreis insbesondere Lebensmittelgeschäfte. Außerdem vertreten ist Media Saturn, die XXXL-Gruppe, die Drogeriemarkt-Kette DM und Obi. Erstmals schaffte es in diesem Jahr zudem Amazon unter die besten 10. Nach dem 11. Platz 2018 konnte sich der Generalist mit einem Wachstum von 11,4 Prozent den neunten Rand sichern.
Der Möbelhandel musste unterdessen seinen zweiten Platz der größten Warengruppen nach den Lebensmitteln an das Segment der Bekleidung abgeben. Denn mit 2,79 Mrd. Euro setzte er knapp vier Prozent weniger um als im Vorjahr.
Als Gewinner im des Rankings gehen die Branchen DYI (2,48 Mrd, +6,1%), der Drogerie-Bereich (2,26 Mrd, +6,6%) und die Generalisten mit einem Wachstum von rund sechs Prozent hervor.
Das Wachstums der Generalisten wird von Amazon sowie der Unito Gruppe mit den E-Commerce-Angeboten wie universal.at, quelle.at oder ottoversand.at und einem Plus von 8,2 Prozent angetrieben.
„Im stationären Einzelhandel und Omnichannel-Retail werden mehr als 33 Mrd. Euro erwirtschaftet. Die reinen Online-Player unter den Top 100 besetzen aktuell drei Plätze, wovon Amazon heuer erstmals den Sprung unter die Top 10 geschafft hat.", so Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes.