Amazon beeinflusst auch das Geschäft im Wohnen- & Einrichtungsbereich erheblich.

IFH Köln

Amazon beeinflusst Kaufentscheidungen im Möbelhandel

Der Einfluss von Amazon auf die Kaufentscheidungen der deutschen Endverbraucher nimmt zu. Das zeigt die Studie „Gatekeeper Amazon – Vom Suchen und Finden des eigenen Erfolgswegs“, die das IFH Köln kürzlich veröffentlicht hat. Rund 31 Prozent aller Umsätze im Nonfood-Bereich, also auch im Möbelgeschäft, - egal, ob stationär oder digital – lassen sich auf Amazon zurückführen. Ganze sieben Prozent sind Umsätze des E-Commerce-Riesen selbst, die übrigen 24 Prozent entfallen auf Erlöse, die direkt von Amazon beeinflusst werden, wie z.B. durch Informationssuche auf der Online-Plattform.

Die Abhängigkeit der Umsätze hängt laut IFH in erster Linie mit dem veränderten Informationsverhalten der Konsumenten zusammen. Immer mehr Endverbraucher nutzen sowohl vor dem Onlinekauf als auch vor dem Besuch im stationären Handel die Plattform zur Recherche. Bei durchschnittlich 60 Prozent aller Einkäufe wird Amazon vorher besucht. Vor allem die Kundenbewertungen der Online-Community liegen hoch im Kurs: Nur zehn Prozent der Amazon-Kunden vertrauen nicht auf die Bewertungen anderer Nutzer. Auch Amazon-Bestseller und Amazons Choice-Produkte genießen einen hohen Vertrauensvorschuss: Lediglich 17 bzw. 19 Prozent der Kunden vertrauen diesen Kennzeichnungen nicht.

 

Diese Seite teilen