Der Geschmack von morgen: Unter dem Motto „Tasting Tomorrow“ arbeiteten zwölf Teilnehmer des 7. Internationalen Porzellanworkshops „Kahla kreativ“ vier Wochen lang an ihren Entwürfen. Die Grundidee der von der Günther Raithel Stiftung initiierten Veranstaltung liegt in der experimentellen Arbeit mit Porzellan in der Auseinandersetzung mit dem Thema Essen. Am 6. Juli wurden die Ergebnisse des Workshops im Rahmen eines Forums in den Produktionsräumen der Kahla-Fabrik präsentiert.
Mit ihren gestalterischen Schwerpunkten aus den Bereichen Keramik-, Möbel-, Industriedesign und Kunst interpretierten die Teilnehmer aus sieben Nationen das Motto auf ganz unterschiedliche Weise. Dass man Lebensmittel nicht nur zum Essen, sondern auch als Werkstoff verwenden kann, zeigte beispielsweise Birgit Severin aus Berlin. Ihre Glasuren auf Porzellan bestehen aus verschiedenen Milcharten wie Buttermilch oder Sahne. Beeinflusst von den verschiedenen Fettgehalten entstanden hier unterschiedlich intensive Dekore.
Im Anschluss an das Forum können die Exponate der Teilnehmer in einer Werkausstellung besichtigt werden. Am 11., 13., 16., 18. und 20. Juli (ab 10.30 Uhr) erweitert Kahla seine öffentlichen Führungen durch die Produktion um einen Ausstellungsraum mit allen „Kahla kreativ“-Objekten. Treffpunkt ist der Werksverkauf. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Unterstützt wurde der Workshop dieses Jahr unter anderem von Naber Küchen. Mehr Informationen zum Kreativ-Event stehen unter www.kahlakreativ.com zur Verfügung.