Umsätze-Special

19,9 Mrd. Euro für die Top 30

Die Fakten sprechen eine eindeutige Sprache: In den vergangenen zehn Jahren konnten die 30 größten Möbelhäuser in Deutschland ihren Umsatz um satte 42 Prozent steigern. Ausdruck der zu­nehmenden Konzentration ist, dass allein die Top 10 in diesem Zeitraum um 62 Prozent zulegten, während die Top 20 nur um 50 Prozent draufsattelten. Mit 19,9 Mrd. Euro erzielen die Top 30-Unternehmen inzwischen einen Marktanteil von 64,9 Prozent. Immer weiter, immer höher?

Verkäufe von Einrichtungshäusern wie z. B. Möbel Mahler in Siebenlehn an Krieger oder sogar komplette Übernahmen mehrerer Standorte wie Staas durch Verbandskollege Hardeck bzw. Kröger/Rück und Möbel Kranz durch die XXXLutz-Gruppe sorgten für Verschiebungen innerhalb des Rankings. Dieser Trend wird sich weiter zuspitzen, denn die zahlreichen Ereignisse Anfang des Jahres mit der 50-Prozent-Beteilung der Österreicher an Zurbrüggen, der Übernahme von Sonnerborn/Zimmermann durch XXXLutz oder der geplanten Akquisition von Vonnahme durch Hardeck wird die Platzierungen im nächsten Jahr erneut durcheinanderschütteln. Lesen Sie Analysen, Prognosen und Umfrage­ergebnisse in dem exklusiven Special „Umsätze 2015“ in der „möbel kultur“, die frisch erschienen ist.

Zusätzliche Informationen über die Flächenentwicklung im deutschen Möbelhandel erhalten Sie im Special „Paläste 2015“, das bereits in der Februarausgabe der „möbel kultur“ erschienen ist. Vertiefende Hintergründe zum Thema Handel und E-Commerce liefern zudem die aktuellen Marktstudien „Möbelhandel 2014“ und „Möbel online verkaufen“ aus dem Ferdinand Holzmann Verlag. Infos unter norbert.hogeluecht@holzmann.de

Diese Seite teilen