Salone del Mobile 2019

Zwölf Prozent mehr Besucher als vor zwei Jahren verzeichneten die Veranstalter des Salone del Mobile.

Salone del Mobile

12 Prozent mehr Einrichtungspilger in Mailand als vor zwei Jahren

Nach sechs Messetagen wurde abgerechnet. Und die 58. Ausgabe des Salone del Mobile Mailand schloss am gestrigen Sonntag mit beeindruckenden Ergebnissen, sowohl in Bezug auf die Besucherzahlen als auch auf die Qualität der Handelsbeziehungen. Die 386.236 Besucher aus 181 verschiedenen Ländern sorgten laut Veranstalter für einen Anstieg von 12 Prozent gegenüber der Ausgabe 2017, die ebenfalls die Euroluce und Workplace3.0 umfasste und somit als Referenz gilt.

"Wir schließen diese Ausgabe des Salone del Mobile mit einem sehr positiven Gefühl ab. Wir haben in Qualität investiert und wieder einmal unseren Willen unter Beweis gestellt, es noch besser zu machen. Indem wir eng mit Designern, Handwerkern, Kommunikations- und Kulturschaffenden zusammenarbeiten, um weiterhin Produkt- und Prozessinnovationen und Geschichten zu entwickeln, die dazu dienen, den Wert von Designobjekten zu steigern. Folglich haben wir einen Umsatzanstieg erlebt, aber vor allem haben wir gesehen, dass alle Teilnehmer unsere Begeisterung, unsere Fähigkeit, ein System zu schaffen und die Dinge viel weiter zu bringen als nur das Geschäft, zur Kenntnis genommen haben, eine globale Erfahrung, in der Ideen das Wichtigste sind. Der Salone del Mobile ist daher eine einzigartige Veranstaltung seiner Art, mit der Möglichkeit, Fachleute und das breite Publikum für die Fachmesse zu gewinnen, mit tief verwurzelten Verbindungen zu Mailand und seinen Institutionen und einer bedeutenden internationalen Präsenz", so das Fazit von Claudio Luti, Präsident des Salone del Mobile.

2.418 Aussteller, davon 34 Prozent aus 43 verschiedenen Ländern, nahmen am Salone Internazionale del Mobile, der International Furnishing Accessories Exhibition, der Euroluce, der Workplace3.0 und S.Project sowie dem SaloneSatellite - 550 Designer unter 35 Jahren - teil.

Ein weitere Attraktion hatte die Messe mit der Ausstellung "Aqua" als Hommage an Leonardo da Vinci anlässlich seines 500. Todestages auf die Beine gestellt. Diese zählte durchschnittlich über 2.000 Besucher pro Tag. Konzipiert in Zusammenarbeit mit Balich Worldwide Shows, hauchte es der Conca dell'Incoronata neues Leben ein und war eine Weiterentwicklung des Salone in der Stadt. Ebenso zahlreich waren die Besucher der dem Renaissance-Genie gewidmeten Installation auf dem Messegelände - "De-Signo". Die Kunst des italienischen Designs vor und nach Leonardo. Kuratiert von Davide Rampello und wunderschön erzählt von Diego Abatantuono, verglich und kontrastierte diese Ausstellung das Savoir-faire der heutigen Unternehmen mit Leonardos Designkompetenz.

Zwei besondere Anlässe unterstrichen die Verbundenheit des Salones mit der Stadt Mailand und die strategische Partnerschaft mit der Gemeinde und der Stiftung Teatro alla Scala - letztere soll bis 2021 dauern, wenn der Salone del Mobile sein 60-jähriges Bestehen feiert. Das Konzert unter der Leitung von Riccardo Chailly und das Galadinner, das auf der Bühne des berühmten Theaters stattfand, markierten den Beginn der Woche, während die Abendveranstaltung im Palazzo Marino, die vom Bürgermeister Giuseppe Sala ausgerichtet wurde, den Abschluss der Veranstaltungen bildete. Im Laufe des Abends überreichte der Salone del Mobile auch einen Special Lifetime Award an Mario Bellini, der auch als Dankeschön für seinen großen Beitrag zum Salone durch die Zusammenarbeit mit so vielen ausstellenden Unternehmen gedacht war.

Der nächste Salone del Mobile.Milano findet vom 21. bis 26. April 2020 statt.

Diese Seite teilen